zum Hauptinhalt
Das Logo des Uhrenherstellers Swatch.

© REUTERS/Arnd Wiegmann

Empörung in China: Swatch zieht Werbekampagne nach Rassismusvorwürfen zurück

Der Schweizer Uhrenhersteller warb mit einem asiatischen Mann, der mit den Fingern seine Augen zu Schlitzen zog. In China – ein wichtiger Markt für Swatch – ist der Unmut groß.

Stand:

Wegen Rassismusvorwürfen hat der Schweizer Uhrenhersteller Swatch eine Werbekampagne zurückgezogen und sich öffentlich entschuldigt. In der Werbung war ein asiatischer Mann zu sehen, der mit den Fingern seine Augen zu Schlitzen zog. Die Bilder für die Kollektion „Swatch Essentials“ hatten in China für Empörung im Internet gesorgt. Viele Nutzer sahen darin eine Nachahmung rassistischer Gesten.

In einer am Samstag auf der Online-Plattform Weibo auf Chinesisch und Englisch veröffentlichten Erklärung teilte Swatch mit, man habe die Bedenken zur Kenntnis genommen und das gesamte zugehörige Material weltweit entfernt. „Wir entschuldigen uns aufrichtig für alle entstandenen Irritationen oder Missverständnisse“, hieß es in der Erklärung, die auch auf Instagram veröffentlicht wurde. Eine weitergehende Stellungnahme lehnte der Konzern auf Anfrage der Nachrichtenagentur Reuters zunächst ab.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Für Swatch, zu dem auch Marken wie Omega, Longines und Tissot gehören, ist der chinesische Markt von entscheidender Bedeutung. Rund 27 Prozent des Konzernumsatzes wurden im vergangenen Jahr in der Region China, Hongkong und Macau erzielt.

Der Vorfall ereignet sich für den Uhrenhersteller zu einer wirtschaftlich schwierigen Zeit. Der Umsatz war 2024 um 14,6 Prozent auf 6,74 Milliarden Schweizer Franken eingebrochen. Als Grund nannte Swatch damals „anhaltend schwierige Marktbedingungen und eine insgesamt schwache Nachfrage nach Konsumgütern“ in China. (Reuters)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })