zum Hauptinhalt
ARCHIV - 07.05.2017, Griechenland, Piräus: Ein Containerschiff der China Ocean Shipping Company (COSCO) verlässt den Containerterminal des Hafens. Der Welthandel wird 2019 nach Einschätzung der Welthandelsorganisation (WTO) weniger zulegen als zuletzt. Die WTO rechnet nach Angaben vom 02.04.2019 mit einem Wachstum des globalen Handelsvolumens um 2,6 Prozent, nach einem Plus von drei Prozent im vergangenen Jahr. Für 2020 sei erneut mit einem Plus von drei Prozent zu rechnen. Foto: Panos Tomadakis/XinHua/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

© dpa / Panos Tomadakis

Eurozone stabil: Wirtschaft wächst Ende 2022 leicht

Im Jahresvergleich legte die Wirtschaft im Zeitraum Oktober bis Ende Dezember 2022 sogar um 1,9 Prozent zu.

Stand:

In der Eurozone ist die Wirtschaftsleistung Ende des vergangenen Jahres wie erwartet leicht gewachsen. Im vierten Quartal stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zum Vorquartal um 0,1 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat am Dienstag in Luxemburg mitteilte. Damit bestätigte die Behörde, wie von Analysten erwartet, eine vorangegangene Schätzung. Im dritten Quartal war die Wirtschaft noch etwas stärker gewachsen, um 0,3 Prozent.

Im Jahresvergleich legte die Wirtschaft im Zeitraum Oktober bis Ende Dezember 2022 um 1,9 Prozent zu. Auch in dieser Betrachtung wurde die erste Schätzung wie erwartet bestätigt. Im Gesamtjahr 2022 wuchs die Wirtschaft der Eurozone um 3,5 Prozent.

Die Wirtschaftsentwicklung in den einzelnen Ländern der Eurozone fiel in den Schlussmonaten des Jahrs 2022 aber unterschiedlich aus. Das stärkste Wachstum erzielte im vierten Quartal Irland mit 3,5 Prozent im Quartalsvergleich. Den stärksten Rückgang weist Litauen aus (minus 1,7 Prozent). In Deutschland schrumpfte die Wirtschaft um 0,2 Prozent. Auch bei diesen Länderdaten wurden die vorangegangenen Schätzungen bestätigt. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })