Wirtschaft: Gemeinsame Entwicklung, Fertigung und Vermarktung von Personalcomputern im Westentaschenformat
Siemens und der japanische Casio-Konzern wollen gemeinsam mobile Geräte für das Internet entwickeln. Die Vereinbarung sehe die Entwicklung, Fertigung und Vermarktung von Personalcomputern im Westentaschenformat vor, teilte die Siemens AG, Berlin/München, am Mittwoch mit.
Siemens und der japanische Casio-Konzern wollen gemeinsam mobile Geräte für das Internet entwickeln. Die Vereinbarung sehe die Entwicklung, Fertigung und Vermarktung von Personalcomputern im Westentaschenformat vor, teilte die Siemens AG, Berlin/München, am Mittwoch mit. Die handflächengroßen "Palm-size"-PC sollten mit mobilem Internet-Zugang und Mobiltelefon-Funktionen ausgerüstet werden. Ein Prototyp auf Basis des Betriebssystems Windows CE soll auf der nächsten Computermesse Cebit Ende Februar präsentiert werden. Die Markteinführung sei für Ende 2000 geplant, sagte ein Sprecher. Der Markt für Geräte mit integriertem Internetzugang werde laut Analysten-Schätzungen bis zum Jahr 2003 auf etwa 15 Millionen Stück wachsen, hieß es in der Mitteilung. Siemens und die Casio Computer Co. Ltd. wollen sich mit ihrer Kooperation "gemeinsam einen bedeutenden Marktanteil sichern". Ein Gemeinschaftsunternehmen mit Casio sei derzeit nicht geplant, betonte der Sprecher. "Das ist eine klassische Kooperation." Casio werde in die Zusammenarbeit seine Erfahrung als "führender Anbieter von kompakten Palm-size-PC" auf Basis von Windows CE einbringen. Siemens sei in Europa einer der führenden Hersteller von Mobiltelefonen.