zum Hauptinhalt
Google muss eine bereits 2017 von der EU-Kommission verhängte Milliardenstrafe zahlen. 

© IMAGO/NurPhoto/IMAGO/Jakub Porzycki

Milliardenstrafe gegen Google bestätigt: Das Urteil zeigt den Internetgiganten Grenzen auf

Die EU stellt sich dem Kampf für mehr fairen Wettbewerb im Internet. Das ist eine sehr gute Nachricht für Verbraucher.

Knut Krohn
Ein Kommentar von Knut Krohn

Stand:

Die Welt im Internet hat sich in den vergangenen Jahren in einer atemberaubenden Geschwindigkeit verändert. Nicht alle Entwicklungen sind zum Wohle des Verbrauchers verlaufen. Aus diesem Grund hat sich die Europäische Union zum Ziel gesetzt, den großen Konzernen jene Zügel anzulegen, die einen fairen Wettbewerb ermöglichen sollen. So ist auch das aktuelle Urteil gegen Google zu sehen.

Diese Schritte waren längst überfällig, denn als Brüssel zuletzt umfassende Regeln für das Internet verabschiedete, war die Welt eine andere. Google war gerade gegründet und Amazon verkaufte hauptsächlich Bücher.

Die grenzübergreifende Macht einiger Internetgiganten war nicht absehbar. Anfangs noch belächelt, wird das Tun der Europäer in der ganzen Welt inzwischen mit großem Interesse verfolgt. Auch in den USA machen sich nun Gerichte daran, die Macht der Konzerne einzuschränken.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Zentrales Problem ist, dass der Gesetzgeber mit dem bestehenden Wettbewerbsrecht den Praktiken im Internet nicht mehr beikommt. Deshalb werden zum Beispiel Unternehmen, die wie eine Art Türsteher den Zugang zu einer oder mehreren Plattformen kontrollieren, bestimmte Verhaltensweisen direkt verboten. Auf der schwarzen Liste steht unter anderem, eigene Angebote bei Rankings besserzustellen oder die Daten von Geschäftskunden zu nutzen, um dann mit ihnen in Wettbewerb zu treten.

Doch der Kampf für mehr fairen Wettbewerb ist ein Marathon, die Internetgiganten werden immer wieder nach Schlupflöchern suchen. Das Urteil gegen Google zeigt aber, dass die Richter gewillt sind, die von der EU vorgegebenen Regeln anzuwenden und auch gegen die scheinbar allmächtigen Internetgiganten umzusetzen. Das ist eine sehr gute Nachricht für die Verbraucher.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })