zum Hauptinhalt

Wirtschaft: Neueigkeiten aus der Autoindustrie

BMW verkauft mehrBMW ist in Deutschland erfolgreich ins neue Geschäftsjahr gestartet. Wie die BMW Group Deutschland am Mittwoch mitteilte, stiegen die Kaufverträge bei der Marke BMW um zehn Prozent auf die Rekordzahl von rund 26 000.

BMW verkauft mehr

BMW ist in Deutschland erfolgreich ins neue Geschäftsjahr gestartet. Wie die BMW Group Deutschland am Mittwoch mitteilte, stiegen die Kaufverträge bei der Marke BMW um zehn Prozent auf die Rekordzahl von rund 26 000. Auch das Geschäft mit den Modellen der Marke Rover, Land Rover, MG und Mini sei in diesem Zeitraum erfreulich verlaufen. Mit insgesamt rund 5500 Fahrzeugen seien in Deutschland 20 Prozent mehr Autos dieser Marken ausgeliefert worden als im Vorjahr. Wegen einer großen Nachfrage nach dem Rover 75 seien die Auslieferungen bei der Marke Rover sogar um über 50 Prozent gestiegen. Die Zulassungen hätten sich im Januar bei der Marke BMW im Vergleich zu 1999 um sieben Prozent auf 17 200 und bei den anderen Marken um 21 Prozent auf 2800 erhöht. AP

Rover-Werk gefährdet

BMW sieht seine geplante Milliardeninvestition in das englische Rover-Werk Longbridge durch den hohen Pfundkurs gefährdet. BMW-Produktionsvorstand Carl-Peter Forster sagte der Zeitung "The Guardian": "Wir glauben, dass das starke Pfund die Produktionsgrundlage Schritt für Schritt untergräbt und es zunehmend schwieriger macht, in Großbritannien zu produzieren." Selbst wenn die EU-Kommission die Subventionen der britischen Regierung in Höhe von 478 Millionen Mark genehmigen sollte, könnte die geplante Investition von rund 4,7 Milliarden Mark in Longbridge bei Birmingham noch gestrichen werden. Die Option, den Wagen in Ungarn zu produzieren, bestehe weiter. Das Pfund steht heute 40 Prozent höher als zum Zeitpunkt der Rover-Übernahme vor sechs Jahren.

Opel Speedster ausgezeichnet

Das "Cabrio des Jahres" kommt aus Deutschland. Eine internationale Fachjury aus Autojournalisten wählte auf dem Genfer Autosalon den zweisitzigen Sportwagen von Opel zum besten offenen Auto dieses Frühlings. Der Speedster, der in Genf seine Weltpremiere feierte, ist ein puristisches Fahrzeug, dessen Faltdach in einer Tasche verstaut werden kann. Der nur 850 Kilogramm schwere Sportwagen mit seinem Aluminium-Chassis hat 147 PS und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 220 Stundenkilometer. Komfortausstattung wie Servolenkung oder Sitzheizung werden bewusst nicht angeboten. Das Auto wird nur in einer Stückzahl von 3000 Einheiten pro Jahr gebaut. Sein Preis soll 59 900 DM betragen.

Zur Startseite