Wirtschaft: Neutrale Hilfe
Haben Reisende in Deutschland Probleme im Fernverkehr, können sie sich an die Schlichtungsstelle Mobilität wenden. Auf einer Fachtagung am Donnerstag in Berlin beklagten Vertreter der Schlichtungsstelle und des Trägers Verkehrsclub Deutschland (VCD) aber, dass die Finanzierung und rechtliche Stellung bald geklärt werden müsse.
Stand:
Haben Reisende in Deutschland Probleme im Fernverkehr, können sie sich an die Schlichtungsstelle Mobilität wenden. Auf einer Fachtagung am Donnerstag in Berlin beklagten Vertreter der Schlichtungsstelle und des Trägers Verkehrsclub Deutschland (VCD) aber, dass die Finanzierung und rechtliche Stellung bald geklärt werden müsse. Die Institution, die im öffentlichen Fernverkehr eine außergerichtliche Vermittlung etwa im Streit um Verspätungsentschädigungen bietet, war mit einer Anschubfinanzierung des Verbraucherministeriums vor gut zwei Jahren gegründet worden. Die Laufzeit endet am 30. November 2007 . Ursprünglich sollte sie dann von den Verkehrsunternehmen finanziert werden. Aber vor allem Luftfahrtunternehmen wie Air Berlin, Lufthansa und Ryanair verweigern die Zusammenarbeit . Zurückhaltend zur Zukunft der Schlichtungsstelle äußert sich auch die Deutsche Bahn, die gut mit den Schlichtern zusammenarbeitet. Die Fortführung sei nur dann sinnvoll, wenn neben der Bahn mehr Unternehmen kooperieren würden, heißt es dort. Klaus Tonner, Verkehrsrechtler und Beiratsvorsitzender der Schlichtungsstelle, plädiert deshalb dafür, dass die Firmen zur Zusammenarbeit gesetzlich verpflichtet werden. In anderen Ländern gibt es schon solche Regelungen. hop
-
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: