
© dpa/Sebastian Kahnert
Paypal-Sicherheitsproblem in Deutschland: Banken blockieren offenbar Zahlungen in Milliardenhöhe
Deutsche Banken haben laut einem Bericht nach einem Ausfall des Sicherheitssystems von Paypal vorsorglich Zahlungen in Milliardenhöhe gestoppt. Das Problem ist laut Unternehmen inzwischen behoben.
Stand:
Mehrere deutsche Banken haben am Montag offenbar Zahlungen von Paypal in Höhe von vermutlich mehr als zehn Milliarden Euro gestoppt. Das berichtet die „Süddeutsche Zeitung“. Grund dafür sollen verdächtige oder betrügerisch wirkende Lastschriften sein, die in der Vorwoche in großer Zahl bei den Geldhäusern eingingen, wie Recherchen der „SZ“ zeigen. Bei Lastschriften zieht Paypal Geld vom Konto der Kunden ein, etwa nach Online-Einkäufen.
Paypal ist in Deutschland mit über 30 Millionen Kunden die meistgenutzte Bezahlmethode im Netz: Fast 30 Prozent des Online-Umsatzes 2024 liefen über den Dienst, berichtet das EHI Retail Institute aus Köln. Normalerweise erkennt das Paypal-Sicherheitssystem betrügerische Abbuchungen zuverlässig. Laut „SZ“-Informationen fiel dieses System Ende letzter Woche jedoch teilweise oder vollständig aus, sodass alle Lastschriften ungeprüft an die Banken weitergeleitet wurden.
Die betroffenen Banken zogen daraufhin offenbar die Notbremse. Unter anderem stoppten die Bayerische Landesbank, die Hessische Landesbank und die DZ Bank sämtliche Paypal-Transaktionen. Händler erhielten laut dem Bericht kein Geld, dieses sei auf den Konten der Kunden geblieben. Wie lange die Institute brauchen werden, um die Lastschriften manuell zu prüfen, ist unklar; Insider gehen von mindestens einigen Tagen aus.
Eine Sprecherin von Paypal bestätigte der dpa, dass es Probleme gegeben habe, die aber inzwischen behoben seien: „Paypal hatte eine vorübergehende Serviceunterbrechung, die bestimmte Transaktionen unserer Bankpartner und möglicherweise deren Kunden beeinträchtigte. Wir haben die Ursache schnell identifiziert und arbeiten eng mit unseren Bankpartnern zusammen, um sicherzustellen, dass alle Konten aktualisiert wurden.“
Paypal-Störung: Offenbar erhebliche Summen eingefroren
Die eingefrorenen Summen sind dem SZ-Bericht zufolge erheblich: Allein die Bayerische Landesbank blockierte wohl rund vier Milliarden Euro, größere Banken wie die DZ Bank dürften noch deutlich mehr zurückhalten. Insgesamt könnten nach Insider-Schätzungen mehr als zehn Milliarden Euro betroffen sein. Paypal bestätigte die Störung gegenüber der „SZ“. Das Unternehmen nannte sie eine „vorübergehende Serviceunterbrechung“ und gab an, eng mit den Banken zusammenzuarbeiten, um alle Konten zu aktualisieren.
Das Problem kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt: Erst vergangene Woche war bekannt geworden, dass ein Paket mit 16 Millionen Paypal-Zugangsdaten im Darknet angeboten wurde. Obwohl diese aus früheren Leaks stammen, hätten sie theoretisch den Zugriff auf Konten ermöglicht. Verbraucher wurden daher zu Passwortänderungen und zur Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung aufgefordert. (Tsp)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: