zum Hauptinhalt
Strategisch, schnell, sparsam. Auch Quereinsteiger haben als Beschaffungsprofis gute Karten – wenn sie strategisch denken und Verhandlungsgeschick besitzen. Foto: dpa
© picture-alliance / dpa/dpaweb

Wirtschaft: Shoppen für Profis

Wer die gesamte Lieferkette optimal ausrichtet, dabei Risiken einschätzen und die Qualität sichern kann, der hat gute Chancen auf eine steile Karriere – bis hin zum Vorstandsposten

Pfennigfuchser sind in deutschen Unternehmen auf dem Vormarsch: Schon in neun von 30 Dax-Vorständen zeichnen Manager persönlich für den Einkauf beziehungsweise die Lieferkette ihres Unternehmens verantwortlich. 2010 sind Wolfgang Bernhard beim Autobauer Daimler, Regine Stachelhaus beim Energieriesen Eon und Markus Pinger beim Konsumgüterkonzern Beiersdorf neu hinzugekommen.

Angesichts der Turbulenzen am Rohstoffmarkt könnten noch mehr Beschaffungsprofis bis ins Top-Management aufrücken: Um rund 40 Milliarden Euro soll die Rohstoffrechnung der deutschen Industrie in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr steigen, hat eine aktuelle Befragung des Deutschen Industrie- und Handelskammertags unter 28 000 Unternehmen ergeben. Da ist der Einkauf ein wichtiger Hebel, um Liquidität zu sichern und zu sparen.

Die Pfennigfuchser müssen aber auch Strategen sein, die Märkte und Lieferanten kennen, die gesamte Warenwirtschafts- und Logistikkette optimieren können und dabei Risiken einzuschätzen wissen. Die Zeiten des belächelten Bestellzettel-Verwalters sind damit endgültig vorbei.

Versierte Beschaffer werden inzwischen in größerer Zahl gesucht, als sie der Arbeitsmarkt hergibt. „Der Nachwuchs wird knapp“, warnt Holger Hildebrandt, Chef des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME). Allein die Stellenbörse Monster listet zum Stichwort „Einkauf“ genau 1859 Jobofferten – und das nur in Deutschland. Neben den klassischen Kaufleuten sind in technischen Branchen Ingenieure gefragt. Sie sollen mit Produktionskollegen und Lieferanten auf Augenhöhe über kostengünstigere Prozesse und Verfahren diskutieren. Darüber hinaus haben Juristen gute Chancen, falls sie sich in den Feinheiten des internationalen Vertrags- und Logistikrechts auskennen oder darauf achten wollen, dass bei der Beschaffung alles legal zu geht.

Nicht zuletzt ist Risikomanagement im Einkauf ein heißes Thema. Angesichts der in Sachen Kreditvergabe zögerlichen Banken muss mancher Risikomanager speziell Preis- und Währungsschwankungen bei Rohstoffen im Blick halten und versuchen, sich durch Termingeschäfte am Finanzmarkt gegen steigende Preise abzusichern. Diese Aufgabe könnte sogar von Investmentbankern übernommen werden.

Da das traditionell wichtigste Handwerkszeug von Einkäufern – strategisches Denken und Verhandlungsgeschick – eher eine Frage von Persönlichkeit als von Fachkenntnis ist, stehen die Chancen für Quereinsteiger gut. Das weiß Juliane Hefel aus eigener Erfahrung. Die gelernte Schreinerin und studierte Übersetzerin für Spanisch und Englisch mit dem Faible für Zahlen verschlug es zufällig in den Einkauf einer österreichischen Restaurantkette. Beim deutschen Konsumgüterhersteller Henkel jedoch wurde das Talent dann systematisch aufgebaut. Ihre Verantwortung wurde innerhalb kürzester Zeit größer: Schon bald nach ihrem Wechsel im Jahr 2006 nach Düsseldorf überwachte Hefel den Nachschub eines der wichtigsten Rohstoffe: Pro Jahr verbraucht der Waschmittel-Produzent weltweit 4000 Tonnen Silikonöl im Wert von 18 Millionen Euro. Da lohnen sich findige Sparideen. Um das Zahlendickicht auf Einsparmöglichkeiten zu durchforsten, muss „ich manchmal ein echter Excel-Junkie sein“, sagt die 35-Jährige. Heute ist die Österreicherin für die Beschaffung aller Marketingprodukte und -dienstleistungen in Deutschland zuständig. Sie betreut die Einkäufe bei Designagenturen, von Werbespots bis hin zu Reklame rund um Persil, Pritt und Co. im Wert von mehr als 100 Millionen Euro jährlich.

Mehr als die Hälfte der deutschen Einkäufer bestellen jährlich für bis zu 25 Millionen Euro, mehr als 100 Millionen Euro Budget wie Juliane Hefel verantworten aber gerade mal 15 Prozent von ihnen. Es gibt nicht den einen Weg in diesen Beruf. Sinnvoll ist es, einen der noch vergleichsweise wenig angebotenen auf den Einkauf spezialisierten Master zu absolvieren(siehe unten). Uni-Absolventen wie Juliane Hefel steigen bei Henkel mit rund 45 000 Euro Bruttojahresgehalt ein, zehn bis 15 Prozent variabler Gehaltsbestandteil sind typisch im Beschaffungswesen. Nur ganz wenige Spitzenleute erzielen eine variable Jahresprämie von mehr als 100 000 Euro. Der deutsche Durchschnittseinkäufer kommt auf ein jährliches Bruttoeinkommen von 70 850 Euro inklusive Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie seiner erfolgsabhängigen Boni.

Die höchsten Gehälter zahlen derzeit Arbeitgeber in der Automobil-, Finanzdienstleistungs-, und Konsumgüterbranche. Am schlechtesten zahlt dagegen der öffentliche Dienst. Auslandserfahrung wird zusätzlich honoriert ebenso wie verhandlungssichere Fremdsprachenkenntnisse. (HB)Master-Studiengänge: Master Management mit Vertiefung Supply-Chain European, Business School Wiesbaden, 3 Semester, circa 20 000 Euro, www.ebs.edu; Master International Supply-Chain-Management, FH Münster, 5 Semester, circa 15 500 Euro, www.fh-muenster.de; Master Einkauf und Logistik, Supply-Chain-Management FH Nürnberg und Hochschule Hof, 5 Semester, 16 200 Euro, www.baytech.de

Claudia Obmann

Zur Startseite