Wirtschaft: Sonnenbrille nicht vergessen
LICHTSCHUTZFAKTOR Beachten Sie bei der Wahl des Lichtschutzfaktors die Lichtempfindlichkeit Ihres Kindes und die zu erwartende Strahlungsintensität. Am Meer und im Hochgebirge ist die Belastung besonders intensiv.
Stand:
LICHTSCHUTZFAKTOR
Beachten Sie bei der Wahl des Lichtschutzfaktors die Lichtempfindlichkeit Ihres Kindes und die zu erwartende Strahlungsintensität. Am Meer und im Hochgebirge ist die Belastung besonders intensiv.
BABYS UND KLEINKINDER
Im ersten Lebensjahr sollte pralles Sonnenlicht tabu sein. Auch Kinder unter drei Jahren sollten sich nur für kurze Zeit in der Sonne aufhalten – immer gut geschützt durch Sonnencreme, Hemd, Hut und Sonnenbrille.
KEIN SONNENBRAND
In den ersten zehn Lebensjahren sind Sonnenbrände unbedingt zu vermeiden. Denn in diesen frühen Jahren erhöhen sie das Risiko drastisch, später an Hautkrebs zu erkranken. Textilien bieten oft keinen vollständigen Schutz. Baumwolle zum Beispiel lässt noch etwa zehn Prozent der Strahlen durch, in nassem Zustand sogar bis zu 20 Prozent.
DOSIERUNG
Mit dem Sonnenschutzmittel nicht geizen. Hier gilt: Viel hilft viel . Und alle zwei Stunden erneut einreiben. Die Dauer des Schutzes pro Tag kann durch mehrfache Anwendung des Lichtschutzmittels zwar stabilisiert, aber nicht verlängert werden.
EINWIRKZEIT
Studien zeigen, dass der Sonnenschutz sofort nach dem Eincremen wirkt.Tsp
-
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: