zum Hauptinhalt
Im Jahr 1996 waren noch neun von zehn Partnerschaften im gemeinsamen Haushalt ein Ehepaar, wie die Statistiker auf Basis von Vorabergebnissen des Mikrozensus mitteilten.

© dpa/Jens Kalaene

Statistisches Bundesamt: Immer weniger Menschen leben als Paare zusammen

Im ersten Halbjahr 2023 lebten in Deutschland nur noch 60 Prozent der Erwachsenen als Paare zusammen. Insbesondere bei jungen Paaren zeigt sich ein deutlicher Rückgang.

Stand:

Immer weniger Menschen leben als Paare zusammen. Im ersten Halbjahr 2023 wohnten 60 Prozent der Erwachsenen in Deutschland mit einem Partner oder einer Partnerin zusammen.

Damit ist der Anteil der zusammenlebenden Paare weiter zurückgegangen, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteile.

Der Anteil fällt seit dem Beginn der Zeitreihe im Jahr 1996. Damals hatten noch 66 Prozent der Menschen als Paar zusammengelebt.

60
Prozent der Erwachsenen lebten im ersten Halbjahr 2023 mit einem Partner oder einer Partnerin zusammen.

Rückläufig ist auch der Anteil der verheirateten Paare. Im Jahr 1996 waren noch neun von zehn Partnerschaften im gemeinsamen Haushalt ein Ehepaar, wie die Statistiker auf Basis von Vorabergebnissen des Mikrozensus mitteilten.

Bis Mitte 2023 ging dieser Anteil auf von 91 auf 84 Prozent zurück. „Besonders stark war der Rückgang der Ehepartnerschaften unter jungen Paaren“, berichteten die Statistiker.

Die Auswertung betrachtet drei Gruppen von Paaren, je nachdem, wie alt der ältere der beiden Partner ist. Bei Paaren, wo der ältere Partner jünger als 40 ist, waren Mitte 2023 nur noch sechs von zehn der zusammenlebenden Paare verheiratet. 1996 waren es noch acht von zehn Paaren gewesen.

Ist die ältere Person zwischen 40 und 60 Jahre alt, fällt der Rückgang deutlich schwächer aus. Er sank nur von 94 auf 85 Prozent. Bei Paaren, bei denen die ältere Person mindestens 60 ist, sank der Anteil der Verheirateten von 96 Prozent im Jahr 1996 auf 93 Prozent im ersten Halbjahr 2023.

Gezählt wurden nur Paare, die gemeinsame Hauptwohnsitz-Haushalte haben. Partnerschaften ohne gemeinsamen Haushalt blieben unberücksichtigt.

Länger zurück können die Zahlen nicht verglichen werden, da erst 1996 neben Haushalten auch Lebensformen im Mikrozensus abgegrenzt werden.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })