Wirtschaft: STICHWORT: Siemens in Berlin
jojo BESCHÄFTIGTE: Mit 19 000 Beschäftigten ist Siemens der größte Industriearbeitgeber in der Region, 1990 waren es noch 27 000 Mitarbeiter.Nach wie vor ist Berlin größter Fertigungsstandort des Konzerns.
jojo
BESCHÄFTIGTE: Mit 19 000 Beschäftigten ist Siemens der größte Industriearbeitgeber in der Region, 1990 waren es noch 27 000 Mitarbeiter.Nach wie vor ist Berlin größter Fertigungsstandort des Konzerns.100 neue Arbeitsplätze entstehen derzeit wieder im Bereich Öffentliche Kommunikationsnetze.Der Bereich Verkehrstechnik beschäftigt in Treptow mittlerweile gut 1000 Mitarbeiter. AUSBILDUNG: 700 Lehrlinge im gewerblichen und 100 im kaufmännischen Bereich werden in Siemensstadt auf ihren Beruf vorbereitet.Das besondere ist die Verbindung von Berufsschule (Theorie) und Werkstatt (Praxis) in der Integrierten Gewerblichen Berufsbildung. WERKE: Die 15 Berliner Werke gehören zu nahezu allen Siemens-Bereichen.Der Schwerpunkt liegt auf der Elektrotechnik und der Energieerzeugung.Bei den Gasturbinen ist das Werk in Moabit weltweit führend.Im einzigen Brandenburger Werk beschäftigt Siemens zusammen mit Bosch 900 Menschen im Hausgerätewerk. UMSATZ & GEWINN: Die 15 Werke erzielen einen jährlichen Umsatz von 5,5 Mrd.DM.Die Berliner Niederlassung erwirtschaftet zusätzlich 1,7 Mrd.DM. FORSCHUNG & ENTWICKLUNG: Rund 450 Mill.DM fließen in der Region jährlich in die Forschung.In drei Entwicklungszentren wird an neuen Produkten gefeilt - in den Öffentlichen Kommunikationsnetzen (500 Beschäftigte), den Privaten Kommunikationssystemen (150) und der Zentralen Forschung (100).Mit anderen Entwicklungsgruppen zusammen forschen hier etwa 1300 Menschen. INVESTITIONEN: Jedes Jahr fließen rund 200 Mill.DM in die zum Teil denkmalgeschützten Gebäude in Siemensstadt.
jojo