zum Hauptinhalt
ARCHIV - 18.04.2023, China, Shanghai: BMW-Vorstandschef Oliver Zipse 2023 bei der Vorstellung des elektrischen Mini Concept Aceman auf der Auto Shanghai. Die Wirtschaftsminister der 16 Länder fürchten, dass EU-Strafzölle auf chinesische Autos auch deutsche Hersteller treffen könnten, die wie BMW in China fertigen. (zu dpa: «Länder-Wirtschaftsminister fürchten negative Folgen von EU-Chinazöllen») Foto: Ng Han Guan/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

© dpa/Ng Han Guan

Strafzölle für Autos aus China: Wirtschaftsminister der Länder fürchten negative Folgen

Die EU will mit Strafzöllen eine befürchtete Importflut chinesischer Autos verhindern. Die Wirtschaftsminister der 16 Bundesländer sind besorgt.

Stand:

Die Wirtschaftsminister der 16 Bundesländer fürchten nach der Ankündigung von EU-Strafzöllen auf chinesische Autos Schaden für die heimische Industrie. „Man meint, die Chinesen zu schneiden, und schneidet sich vielleicht selbst“, sagte der bayerische Ressortchef Hubert Aiwanger (Freie Wähler) am Donnerstag zum Abschluss des zweitägigen Wirtschaftsministertreffens in Landshut.

Aiwanger nannte zwei Sorgen. „Bei genauerem Hinsehen stellen wir aber fest, dass viele dieser Autos, die wir mit Strafzöllen belegen, von deutschen Firmen in China produziert werden“, sagte der Freie Wähler-Chef. Ein Beispiel wäre BMW, dessen elektrischer Mini in China gefertigt wird. Die zweite Befürchtung ist, dass die Pekinger Führung ihrerseits Autoimporte aus Deutschland mit Strafzöllen belegen könnte.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Ein Hauptthema des Treffens war das befürchtete Schwinden der deutschen Wettbewerbsfähigkeit. Die Länderminister appellierten an den Bund, die Energiekosten für die Unternehmen zu senken. Unter anderem fordern sie, die Stromsteuer für sämtliche Unternehmen auf das europarechtlich mögliche Mindestmaß zu senken, um neben der Industrie auch die übrigen Sektoren der Wirtschaft zu entlasten, inklusive des Handwerks.

Außerdem solle der Bund einen Brückenstrompreis für alle energieintensiven Unternehmen einführen und einen Teil der steigenden Kosten der Übertragungsnetzentgelte übernehmen. „Wir brauchen einen Booster für unsere Unternehmen“, sagte die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU).

Die Länder fordern zudem ungeachtet der aktuellen Haushaltsnöte ganz grundsätzlich höhere Investitionen des Bundes, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. „Das ist eigentlich ein uraltes volkswirtschaftliches Prinzip, dass man gegen den Strom schwimmen muss“, sagte der brandenburgische Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD). „Dann, wenn es schwierig ist, muss man an der Stelle investieren.“ (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })