zum Hauptinhalt
Die Inflation in Deutschland ist im Vergleich zum Mai etwas gesunken. Doch einzelne Produkte werden merklich teurer. Bei den Energiepreisen gibt es eine Überraschung. 

© dpa/Patrick Pleul

Trotz massiver Preissteigerung bei Olivenöl und Schokolade: Inflationsrate im Juni sinkt auf 2,2 Prozent

Die Inflation in Deutschland ist im Vergleich zum Mai etwas gesunken. Doch einzelne Produkte werden merklich teurer. Bei den Energiepreisen gibt es eine Überraschung.

Stand:

Die Inflation hat sich im Juni wieder etwas abgeschwächt. Das Statistische Bundesamt bestätigte am Donnerstag seine erste Schätzung, wonach die Verbraucherpreise um 2,2 Prozent im Jahresvergleich stiegen. Im Mai lag die Teuerung noch bei 2,4 Prozent.

„Die Energie- und Nahrungsmittelpreise dämpfen seit Jahresbeginn die Inflationsrate“, erklärte Ruth Brand, die Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. „Demgegenüber beobachten wir weiterhin überdurchschnittliche Preiserhöhungen bei Dienstleistungen.“ Im Vergleich zu Mai kletterten die Preise in Deutschland demnach um 0,1 Prozent.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Energieprodukte verbilligten sich den Angaben zufolge um 2,1 Prozent. Vor allem die Preise für Brennholz und Holzpellets gingen im Jahresvergleich zurück: um fast 14 Prozent. Strom war 6,3 Prozent günstiger, Erdgas 4,3 Prozent. Benzin und Diesel kosteten im Juni 0,6 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Fernwärme allerdings war um fast 28 Prozent teurer, leichtes Heizöl um knapp acht Prozent.

2 Prozent
Idealwert für Inflation laut Europäischer Zentralbank

Die Preise für Nahrungsmittel insgesamt stiegen im Juni leicht – die Teuerung blieb aber mit 1,1 Prozent unter der Gesamtteuerung, wie die Statistiker betonten. Deutlich mehr mussten Verbraucherinnen und Verbraucher für Olivenöl zahlen (plus 47 Prozent).

Zucker, Marmelade und Honig waren rund sechs Prozent teurer als im Juni 2023, Schokolade fast elf Prozent. Um drei Prozent günstiger waren dagegen Molkereiprodukte.

Überdurchschnittlich stiegen die Preise für Dienstleistungen – für Versicherungen etwa um rund zwölf Prozent, Restaurantbesuche um fast sieben Prozent oder Übernachtungen um rund fünf Prozent. „Bedeutsam für die Preisentwicklung bei Dienstleistungen bleiben zudem die Nettokaltmieten, die Teuerungsrate lag hier bei 2,2 Prozent“, wie das Statistikamt hervorhob. Günstiger wurden nur wenige Dienstleistungen – darunter Tickets für internationale Flüge (minus 6,4 Prozent).

Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt für die Euro-Zone eine Inflationsrate von zwei Prozent als Idealwert an. Die nach europäischen Standards berechnete deutsche Inflationsrate sank im Juni auf zwar auf 2,5 (Mai: 2,6) Prozent, lag damit aber noch spürbar über dem Zielwert. (Reuters, AFP)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })