zum Hauptinhalt
ARCHIV - 26.02.2022, Nordrhein-Westfalen, Rommerskirchen: Strommasten und Windräder stehen nach Sonnenuntergang im letzten Licht der Dämmerung da. Verbraucher sollen nach dem Willen der EU-Kommission mit Einnahmen aus übermäßigen Gewinnen von Energiefirmen entlastet werden. (zu dpa «EU-Kommission will übermäßige Gewinne von Energiefirmen abschöpfen») Foto: Federico Gambarini/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

© Federico Gambarini/dpa

Wegen massiv steigender Energiepreise: Deutschland drohen 2023 Rezession und Rekordinflation

„Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Abwärtssog“. So lautet das Fazit einer Prognose des Instituts für Weltwirtschaft.

Rezession, Rekordinflation, Kaufkraftverlust: Wegen massiv steigender Energiepreise infolge der russischen Invasion in der Ukraine erwartet das Institut für Weltwirtschaft (IfW) ein extrem schwieriges Jahr 2023 für Deutschland.

Das Bruttoinlandsprodukt werde dann um 0,7 Prozent schrumpfen, sagten die Kieler Forscher in ihrer am Donnerstag veröffentlichten Herbstprognose voraus.

Im Juni hatten sie noch ein kräftiges Plus von 3,3 Prozent erwartet. Für das laufende Jahr rechnet das IfW zwar noch mit einem Wachstum, das jedoch mit 1,4 Prozent deutlich niedriger ausfallen soll als noch im Sommer mit 2,1 Prozent angenommen.

„Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Abwärtssog“

2024 könnte es dann wieder zu einem Plus von 1,7 Prozent reichen. „Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Abwärtssog“, fassten die Ökonominnen und Ökonomen ihre Prognose zusammen. „Die jüngsten Preissprünge bei Strom und Gas werden die Kaufkraft der privaten Haushalte spürbar verringern und zu einem Rückgang der privaten Konsumausgaben führen.“

Zudem dürften die weltweite Konjunkturflaute nicht nur die Exporte, sondern auch die Investitionen merklich dämpfen. „Im Ergebnis wird die deutsche Wirtschaft erneut in eine Rezession abgleiten - in einer Phase, in der sie sich gerade von den pandemiebedingten Rückschlägen erholte“, so das IfW.

Inflation von 8,7 Prozent im Jahr 2023

Keine Entspannung erwartet das Institut bei der Teuerung. „Sofern die Preise für Strom und Gas für längere Zeit hoch bleiben – so wie es sich derzeit abzeichnet – wird die Inflation ausgehend von ihrem Rekordniveau von acht Prozent im laufenden Jahr voraussichtlich auf 8,7 Prozent im Jahr 2023 steigen“, erwarten die Fachleute.

Grund dafür sei, dass die Marktpreise für Strom und Gas erst verzögert bei den Verbrauchern ankämen. Erst 2024, wenn die Energiepreise wieder nachgeben, dürfte sich die Inflation beruhigen und auf 3,1 Prozent sinken. „Neben Belastungen für die energieintensiven Industrien führt der massive Energiepreisanstieg insbesondere zu einem erheblichen Kaufkraftentzug bei den privaten Haushalten“, warnen die Kieler Ökonomen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

„Deren Kaufkraft dürfte im kommenden Jahr mit 4,2 Prozent so stark einbrechen wie noch nie im wiedervereinigten Deutschland und in der Folge den privaten Konsum bis weit ins kommende Jahr hinein schrumpfen lassen.“ Die Rezession wird auch Spuren am Arbeitsmarkt hinterlassen, befürchten die Ökonomen.

Relativ geringe Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

„Aufgrund des Fachkräftemangels dürften sie jedoch vergleichsweise gering ausfallen.“ Die Arbeitslosenquote wird demnach von 5,3 Prozent im laufenden Jahr auf 5,6 Prozent 2023 steigen.

Trotz erheblicher Mehrausgaben für das Abfedern der hohen Energiepreise dürften sich die Staatsfinanzen kaum verschlechtern, da die steigenden Preise für Mehreinnahmen sorgen. Der Bruttoschuldenstand in Relation zum Bruttoinlandsprodukt dürfte sogar bis 2024 auf 64,6 Prozent sinken. 2021 lag er bei 68,7 Prozent.  (Reuters)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false