zum Hauptinhalt
Auch wenn man es sich anders wünschen würde: In den meisten Fällen reduziert die Frau nach der Geburt des Kindes ihre Arbeitszeit.

© freepik, unsplash (Dakota Corbin), Gestaltung: Sabine Wilms

Tagesspiegel Plus

Der beste Schutz vor Altersarmut: Warum Frauen nicht in Teilzeit arbeiten sollten

Auch wenn man es sich anders wünschen würde: In den meisten Fällen arbeitet die Frau nach der Geburt der Kinder in Teilzeit. Wie man sich finanziell trotzdem absichert, weiß unsere Kolumnistin.

Natascha Wegelin
Eine Kolumne von Natascha Wegelin

Stand:

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf – ein Thema, mit dem vor allem Mütter kämpfen. Immer noch. Laut des Väterreports des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus dem Jahr 2021 wünschen sich zwar 45 Prozent der Eltern eine partnerschaftliche Aufteilung bei der Kinderbetreuung, in Wahrheit gelingt das aber nur 17 Prozent der Paare.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })