Wirtschaft: Wind liegt erstmals vor Wasser
Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen: von 7,9 Prozent auf 9,3 Prozent. Zum ersten Mal hat die Windenergie die Wasserkraft als größte regenerative Energie abgelöst: Ihr Anteil an allen Erneuerbaren betrug laut Bundesumweltministerium 45 Prozent, der von Wasserkraft 38 Prozent.
Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen: von 7,9 Prozent auf 9,3 Prozent. Zum ersten Mal hat die Windenergie die Wasserkraft als größte regenerative Energie abgelöst: Ihr Anteil an allen Erneuerbaren betrug laut Bundesumweltministerium 45 Prozent, der von Wasserkraft 38 Prozent. Eine geringere Rolle spielten Sonnenenergie und Energie aus Biomasse . Doch kommt diesen beiden Energiequellen im Wärmemarkt eine wachsende Bedeutung zu. Insgesamt stieg der Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeproduktion leicht von 4,1 auf 4,2 Prozent. In der Kraftstoffversorgung legten die Erneuerbaren deutlicher zu: Hier stieg ihr Anteil von 0,9 auf 1,6 Prozent. Beim gesamten Primärenergieverbrauch – also Strom, Wärme und Kraftstoffe zusammen – kamen die erneuerbaren Energien auf einen Anteil von 3,6 Prozent nach 3,1 Prozent 2003. awm
-