zum Hauptinhalt
Junge Erwachsene fürchten, im Alter nicht über die Runde zu kommen.

© dpa

Update

Zu wenig private Vorsorge: Junge Menschen fürchten Altersarmut

Nur ein Drittel der jungen Erwachsenen spart laut einer Umfrage für das Alter. Dabei haben die meisten Angst, als Rentner nicht über die Runden zu kommen.

Von Carla Neuhaus

Für die 17- bis 27-Jährigen ist die Rente noch weit weg. Trotzdem machen sich viele von ihnen schon heute Gedanken darüber, wie sie später über die Runden kommen sollen. Zwei Drittel von ihnen haben Angst vor Altersarmut. Das zeigt eine Umfrage unter 2500 jungen Menschen, die das Versorgungswerk Metallrente am Montag veröffentlicht hat.

Ein Problem ist allerdings: Trotz dieser Furcht vor Altersarmut legt lediglich ein Drittel der 17- bis 27-Jährigen schon heute selbst Geld für die Rentenzeit zur Seite. Zählt man noch diejenigen dazu, die immerhin ab und zu etwas fürs Alter sparen, kommt man auf knapp die Hälfte (48 Prozent). Das sind weniger als bei der Befragung vor neun Jahren: Damals gaben immerhin 55 Prozent der jungen Menschen an, privat für ihr Alter vorzusorgen.

Vielen fehlt der finanzielle Spielraum zum Sparen

Einerseits ist sich der Nachwuchs also durchaus bewusst darüber, dass er im Alter ohne eigene Vorsorge nicht über die Runden kommen wird. Andererseits aber sparen nur wenige – und das obwohl die Arbeitslosigkeit extrem niedrig ist und junge Menschen am Arbeitsmarkt derzeit besonders gute Chancen haben, einen Job zu finden. Metallrente-Geschäftsführer Heribert Karch glaubt trotzdem nicht, dass die Sparzurückhaltung am Unwillen der jungen Erwachsenen liegt. Vielen fehlte trotz der guten Wirtschaftslage schlicht der finanzielle Spielraum: „Niedrige Einkommen und befristete Arbeitsverhältnisse erschweren es jungen Leuten heute, regelmäßig für ihr Alter zu sparen und systematische Vorsorge zu betreiben“, sagt Karch.

So geht selbst unter den jungen Menschen, die bereits einen Vollzeitjob haben, der Anteil der Sparer zurück: Gaben bei der Befragung vor neun Jahren noch 76 Prozent von ihnen an, Geld für ihr Alter zur Seite zu legen, sind es heute nur noch 62 Prozent.

Vor allem Frauen sind von Altersarmut bedroht

Schwierigkeiten könnten dadurch in Zukunft vor allem Frauen bekommen. „Sie schneiden im Bereich der langfristigen finanziellen Vorsorge im Vergleich zu jungen Männern weiterhin schlechter ab, obwohl sie inzwischen eindeutig die besseren Bildungsabschlüsse erlangen“, sagt Jugendforscher Klaus Hurrelmann, der die Studie begleitet hat. Nicht nur sparen junge Frauen anders als gleichaltrige Männer: Während 35 Prozent der Männer in Aktien und Fonds investieren, trifft das lediglich auf 18 Prozent der Frauen zu. Sondern junge Frauen rechnen auch noch immer sehr viel stärker als junge Männer damit, im Laufe ihres Berufslebens für eine gewisse Zeit lediglich in Teilzeit arbeiten zu können. „Viele Frauen gehen Kompromisse ein, weil sie frühzeitig die Gründung einer Familie im Blick haben“, sagt Hurrelmann. „Gepaart mit ihrer geringeren Risikobereitschaft ergibt sich daraus ein langfristiges Vorsorgeverhalten, das zu Nachteilen bei der Rente führt.“

Was jungen Frauen wie Männern allerdings gemein ist: Ihnen fehlt das nötige Wissen. Weniger als ein Drittel gibt an, sich mit der Altersvorsorge auszukennen. 92 Prozent wünschen sich daher verständlichere Informationen zum Thema. Eine fast ebenso große Mehrheit würde gerne bereits in der Schule über die Altersvorsorge aufgeklärt werden – etwa im Rahmen eines Schulfachs „Wirtschaft und Finanzen“. Auch Jugendforscher Hurrelmann würde das begrüßen. „Die Bildungseinrichtungen sollten junge Frauen und Männer viel stärker als bisher auf das Thema des persönlichen Finanzmanagements vorbereiten“, sagt er. „Denn diese Generation muss nicht nur die Lebensgestaltung in die eigene Hand nehmen, sondern auch die Altersvorsorge.“

Nur in wenigen Bundesländern gibt es Wirtschaft als Schulfach

Neu ist diese Forderung nicht. Auch Befragungen des Bankenverbands bestätigen regelmäßig, dass sich Jugendliche und junge Erwachsene zu schlecht über Wirtschaft informiert fühlen. Bei der letzten Umfrage des Verbands gaben 71 Prozent der 14- bis 24-Jährigen an, in der Schule wenig bis gar nichts über Wirtschaft zu lernen oder gelernt zu haben. Auf dem Schulplan steht Wirtschaft tatsächlich bislang nur in Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen. Und auch dort wird es in der Regel nicht separat unterrichtet, sondern mit Politik oder Recht kombiniert. So soll es auch in Nordrhein-Westfalen sein, wo nach den Sommerferien das neue Schulfach „Wirtschaft Politik“ eingeführt werden soll. Das Problem ist nur: Es fehlen die Lehrer, die sich in Wirtschaftsfragen auskennen. NRW hofft deshalb nun auf Quereinsteiger.

Zur Startseite