zum Hauptinhalt
Ein Mitarbeiter bedient in der Produktionshalle der Firma Impulsa AG eine Maschine zur Verarbeitung von Metall.

© dpa/Monika Skolimowska

Tagesspiegel Plus

Mehr Zuwanderung: So kann Deutschland auf den Fachkräftemangel reagieren

Statt monatelanger Prüfungen sollten Ausländer, die in einem globalen Online-Test ihre Fähigkeiten zeigen, direkt eine befristete Arbeitserlaubnis erhalten, meint der Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft.

Ein Gastbeitrag von Moritz Schularick

Stand:

Der demografische Wandel kommt, die Arbeitskräfte werden immer weniger. Für Deutschland entsteht daraus ein großes Problem, das den Wohlstand bedroht. Vor der Covid-Pandemie wuchs das Produktionspotenzial jährlich im Durchschnitt um rund ein Prozent. Der Mangel an Arbeitskräften wird unser Wachstumspotenzial massiv beschneiden. Dieser Mangel ist der Hauptgrund, dass es bis Ende 2025 auf nur noch 0,2 Prozent schrumpfen dürfte, fast nichts!

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })