zum Hauptinhalt
Waldbrände (Symbolbild)

© Thomas Schulz/dpa

60.000 Feuer seit Jahresbeginn: Im Amazonasgebiet toben die schwersten Brände seit 17 Jahren

Trockenheit facht derzeit die größten Waldbrände in Südamerika weiter an. Die Rauchwolken entwickeln sich zur Gesundheitsbedrohung in Hunderte Kilometer entfernten Städten.

Stand:

Im Amazonasgebiet gibt es die heftigsten Brände seit 17 Jahren. Seit Jahresbeginn wurden mehr als 60.000 Feuer gezählt, wie das staatliche Weltrauminstitut Inpe am Mittwoch (Ortszeit) laut dem Nachrichtenportal G1 mitteilte. Durch die extreme Trockenheit breiteten sich die Brände über Hunderte von Kilometern aus. In den meisten Fällen ist Brandstiftung die Ursache für die Feuer, um Weiden für die Viehwirtschaft zu schaffen.

Die Rauchwolken der Feuer sind mehr als 4000 Kilometer in den Süden gezogen. Der sogenannte „Korridor der Rauchwolken“ durchzieht zehn brasilianische Bundesstaaten und reicht bis ins Nachbarland Uruguay.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Auch in der Cerrado-Savanne im Südosten Brasiliens und im Feuchtgebiet Pantanal in Südbrasilien stehen riesige Flächen in Flammen. Wegen der schlechten Luftqualität haben die Gesundheitsbehörden in Manaus und in einigen anderen Städten Warnungen herausgegeben.

Für Brasiliens linksgerichteten Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva ist die Entwicklung ein schwerer Rückschlag. Er hatte den Schutz des Regenwaldes versprochen und will die illegale Abholzung bis 2030 stoppen. Unter seinem Vorgänger, dem rechtsextremen Präsidenten Jair Bolsonaro (2018 bis 2022), hatte die Vernichtung des Regenwaldes neue Höchstwerte erreicht. Mehr als die Hälfte des Amazonas-Regenwaldes liegt in Brasilien. (epd)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })