zum Hauptinhalt

AhA: Warum haben alte Menschen größere Ohren?

Im Lauf der Jahrzehnte trocknen die Bandscheiben aus, wir sacken ein bisschen zusammen. Die Ohren hingegen hören nicht auf zu wachsen.

Warum Großmutter so große Ohren hat, konnte schon der Wolf dem Rotkäppchen plausibel machen: „Damit ich dich besser hören kann!“ Tatsächlich wachsen Ohren ein Leben lang, und Berliner Forscher vermuten, dass so ein Teil des Hörverlustes im Alter ausgeglichen wird.

Die Körperproportionen ändern sich vor allem in jungen Jahren drastisch. Ein Neugeborenes hat nicht einmal ein Drittel der Körpergröße, die es im Erwachsenenalter erreichen wird. Im Vergleich dazu ist der Kopf des Babys riesig. Noch größer sind die Ohren, obschon sie im engen Geburtskanal eher hinderlich sind.

Die große Ohrmuschel hat eine von Beginn an wichtige Funktion: Sie zerlegt den Schall in zwei Anteile. Der innere Bereich der Ohrmuschel, in den Jugendliche ihre Kopfhörer stecken, leitet den Schall direkt zum Trommelfell. Die weiter außen eintreffenden Schallwellen nehmen dagegen einen Umweg über die einrollte Ohrkrempe. Dieses zweite Signal kommt Bruchteile einer Millisekunde später im Innenohr an.

Leider lässt das Hörvermögen mit der Zeit rapide nach. Babys nehmen Frequenzen von bis zu 20 000 Hertz wahr, auch deshalb sprechen Erwachsene gerne mit hoher Stimme zu ihnen. Schon mit 20 Jahren liegt diese Schwelle viel niedriger und sinkt dann weiter. „Das Ohr wächst weiter, weil wir auf diese Weise einen Teil des Hörverlustes kompensieren können“, sagt Carsten Niemitz, Humanbiologe und Anthropologe an der FU Berlin. Er und sein Team haben knapp 1500 Berliner Ohren vermessen und festgestellt, dass nur der äußere Teil der Ohrmuschel noch bis ins hohe Alter hinein breiter und vor allem länger wird. „Während das Babyohr rund ist, ist das alte Ohr lang.“

Im Lauf der Jahrzehnte trocknen die Bandscheiben aus, wir sacken ein bisschen zusammen, die Ohren hingegen hören nicht auf zu wachsen. „Würde das Skelett so weiterwachsen wie das Ohr“, sagt Niemitz, „dann wären deutsche Männer im Alter von 80 Jahren im Schnitt 2,29 Meter groß.“ Thomas de Padova

Thomas de Padova liest am Sonntag um 17.30 Uhr im Strandbad Wannsee Aha-Kolumnen zu den Themen Sonne und Strand aus seinem Buch „Wissenschaft im Strandkorb“ (Eintritt 14 Euro inkl. Essen, Einlass ab 16 Uhr, Infos unter www.tagesspiegel.de/salon, Anmeldung an salon@tagesspiegel.de oder unter 26009-381.)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false