
© Gestaltung: Tagesspiegel / Miethke, Fotos: Nassim Rad, Debora Mittelstaedt
Bestseller-Autorin Miriam Stein und Gynäkologin Mandy Mangler: „Aus einer relativ normalen Menstruation wurde ein Splatter-Ereignis“
80 Symptome und keine Klarheit? Was die Perimenopause bedeutet und warum eine männlich geprägte Forschung Aufklärung erschwert – das Gyncast-Gespräch zum Lesen.
Stand:
Miriam, Mandy, wir wollen heute über die Perimenopause reden, die sogenannten Wechseljahre. Du, Miriam, sprichst lieber vom Klimakterium. Warum?
MIRIAM STEIN: Das habe ich mittlerweile ein bisschen revidiert, weil Klimakterium im Alltag ein schwieriges Wort ist. Klingt nach Klimakrise. Dabei trifft es die Sache gut: Klimakterium ist griechisch und bedeutet „Stufenleiter“. Es beinhaltet das ganze Paket: die Prämenopause, also die noch fruchtbare Phase, die Perimenopause, die wir im Deutschen als Wechseljahre kennen, dann kommt die Menopause, also der konkrete Zeitpunkt, an dem eine Frau zwölf Monate lang keine Periode mehr hatte. Und darauf folgt die Postmenopause.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true