Wissen: Deutsche Uni Kairo eröffnet Büro in Berlin
Mit über 8000 Studierenden ist sie die größte deutsche Auslandsuniversität: Die „German University in Cairo“ (GUC). Derzeit ruht der Betrieb auf dem Campus in einem reichen Vorort der ägyptischen Hauptstadt – allerdings sind bis zur kommenden Woche ohnehin Semesterferien.
Mit über 8000 Studierenden ist sie die größte deutsche Auslandsuniversität: Die „German University in Cairo“ (GUC). Derzeit ruht der Betrieb auf dem Campus in einem reichen Vorort der ägyptischen Hauptstadt – allerdings sind bis zur kommenden Woche ohnehin Semesterferien. Doch in Berlin hat die GUC jetzt ein neues Büro im Wissenschaftsforum am Gendarmenmarkt eröffnet. Es soll den Austausch von deutschen Studierenden an die GUC sowie die Kooperation mit deutschen Hochschulen vorantreiben. Dass die GUC an der Eröffnung festgehalten habe, solle auch ein „Zeichen“ in Zeiten des politischen Umbruchs sein, sagt Amira Bassim, die Managerin und noch einzige Mitarbeiterin des Büros.
Die GUC wird von den Universitäten Stuttgart und Ulm getragen. Hauptsächlich finanzieren aber ägyptische Investoren die 2003 gegründet Uni. Schwerpunkte der Hochschule sind technisch-naturwissenschaftliche Studiengänge. Der Austausch von Studierenden läuft vor allem aus Ägypten Richtung Deutschland, künftig soll es auch verstärkt umgekehrt passieren. Sie habe noch keine Sorge, dass die aktuelle politische Situation die Pläne ins Stocken bringen, sagt Bassim: „Wir arbeiten erst einmal so weiter, wie wir es vorgehabt haben.“ Bassim hat selber einen ägyptischen Vater und eine österreichische Mutter. Als die Proteste begannen, war sie bei ihrer Familie in Kairo, erst am Samstag ist sie nach Berlin zurückgekehrt. Jetzt werde sie alles dafür tun, die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Ägypten in der Wissenschaft weiter zu stärken, sagt Bassim. tiw