zum Hauptinhalt
Es gibt eine fast unüberschaubare Anzahl von Berichten über Vorfälle im Zusammenhang mit Turbulenzen. 

© dpa/Julian Stratenschulte

Tagesspiegel Plus

Erschreckende Zahlen: So gefährlich sind Turbulenzen im Luftverkehr

Plötzliche Turbulenzen können zu schweren Verletzungen an Bord führen, wie ein aktueller Fall zeigt. Neue Technologien sollen Piloten helfen, besser darauf zu reagieren.

Von Frank Littek

Stand:

Anfang März 2023 befindet sich ein Airbus A330 der Lufthansa über den USA. Plötzlich wird die Maschine durchgeschüttelt und sackt so stark ab, dass Insassen verletzt werden. Der Airbus landet außerplanmäßig in Washington und sieben Menschen müssen in Krankenhäuser gebracht werden.

Der Zwischenfall rückt ein Risiko des Luftverkehrs in den Blickpunkt, das in der Öffentlichkeit kaum beachtet wird: Turbulenzen. Mit einer neuen App haben Piloten jetzt die Möglichkeit, besser darauf zu reagieren.


Unüberschaubare Anzahl von Vorfällen

Auch wenn es kaum jemand weiß: Turbulenzen gehören zu den größten Risiken im Luftverkehr überhaupt. Tagtäglich werden überall auf der Welt Verkehrsflugzeuge mit dem entsprechenden Phänomen konfrontiert. Häufig kommt es dabei zu Verletzten, manchmal sogar zu Toten – meist, weil die Passagiere die Anschnallanweisungen der Piloten ignorieren.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })