zum Hauptinhalt
Unruhen Anfang Juli in Karakalpakstan, in der Hauptstadt Nukus, in einer Aufnahme von Bürgerjournalisten.
© makan.uz/Telegram
Tagesspiegel Plus

Folgen des Zerfalls der UdSSR: Alleingelassen am Aralsee

In Karakalpakstan, einer autonomen Republik Usbekistans, gibt es Unruhen. International wenig beachtet, zeugen sie vom schwierigen ethnopolitischen Erbe der Sowjetunion. Ein Gastbeitrag.

Von Stefan B. Kirmse

Der Krieg in der Ukraine führt täglich vor Augen, wie bedeutsam das sowjetische Erbe für die Gegenwart sein kann. Auch die blutigen Ausschreitungen Anfang Juli in Karakalpakstan, einer autonomen Republik Usbekistans am Aralsee, sind in der sowjetischen Nationalitätenpolitik verwurzelt. Wer nach einer Lösung sucht, muss sich mit den Widersprüchen dieser Politik auseinandersetzen.

Lesen Sie weiter mit Tagesspiegel Plus
für 14,99 € 0,00 €

Nie waren verlässliche Informationen wichtiger

Stark werbereduziert
in der Tagesspiegel App

Exklusive Inhalte für
Tagesspiegel Plus-Leser

Ohne Risiko:
Jederzeit kündbar

Schon Digital-Abonnent? Hier anmelden