zum Hauptinhalt
Chaotische Anordnung von überfüllten Aktenordnern mit Merkzetteln (Symbolbild). Dass in Deutschland so viel Bürokratie anfällt, hat auch damit zu tun, dass Vorschriften handhabbar, fair und klagesicher sein müssen.

© Getty Images/iStockphoto

Tagesspiegel Plus

Im Behördendickicht: Bürokratieabbau wollen alle – woran scheitert’s?

Entbürokratisierung preisen Politiker aller Couleur seit Jahren an. Dennoch nehmen die Vorschriften immer mehr zu. Was das mit dem Rechtsstaat zu tun hat und was wirklich helfen könnte.

Ein Gastbeitrag von Sabine Kropp

Stand:

Die Bürokratie ist ein Krake – so lautet ein gängiges Urteil. Lange Genehmigungs- und Planungsverfahren, zu wenig digitale Angebote, verwirrende Zuständigkeitslabyrinthe, widersprüchliche Vorschriften und lästige Berichts- und Informationspflichten prägen die Wahrnehmung. Ob dem Wildwuchs am besten mit der „Kettensäge“, der „Heckenschere“ oder der „Nagelschere“ beizukommen sei, daran scheiden sich im Wahlkampf gerade die Geister. Einigkeit herrscht jedoch darüber, dass die deutsche Bürokratie einer Inventur bedarf.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })