zum Hauptinhalt
Feder auf Fossilie: Die versteinerten Überreste des Urvogels wurden in der Fränkischen Alb in den Solnhofener Plattenkalken aus dem Oberjura entdeckt.

© Helmut Tischlinger & Ryan Carney/Museum für Naturkunde/dpa

Altes Feder-Rätsel gelöst: Lange untersuchte Feder gehörte Urvogel Archaeopteryx

Vor 159 Jahre wurde das Feder-Fossil gefunden. Nun haben Forschende es zugordnet.

Stand:

Eine vor 159 Jahren in Bayern entdeckte fossile Feder gehörte tatsächlich einem Exemplar des Urvogels Archaeopteryx.

Seit dem Fund des isolierten Feder-Fossils im fränkischen Altmühltal 1861 sei über dessen Herkunft diskutiert worden, sagte Ryan Carney von der University of Southern Florida.

Er ist der Hauptautor der Studie, die im Fachmagazin „Scientific Reports“ veröffentlicht wurde.

Mikroskopische Merkmale

Mithilfe eines speziellen Elektronenmikroskops haben die Wissenschaftler herausgefunden, dass die Feder vom linken Flügel eines Exemplars stammt.

Der Archaeopteryx ist einer von zwei bekannten Urvögeln aus dem Jura (von vor rund 200 bis vor 145 Millionen Jahren), die in den Solnhofener Plattenkalken im Altmühltal gefunden worden sind.

Damals lebte er dort in einer subtropischen Lagunenlandschaft. Als Übergangsform zwischen Reptilien und Vögeln belegt er, dass die heutigen Vögel direkte Nachfahren von Raubsauriern sind.

Mosaikformen urtümlicher Vögel und vogelähnlicher Dinosaurier wurden in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach entdeckt, vielfach in Sedimentgesteinen der Unterkreide im Nordosten Chinas. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })