
© freepik
Tagesspiegel Plus
Macht und Machenschaften der KI: „Technologien dürfen gesellschaftliche Konflikte nicht verschärfen“
Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch welche Folgen hat das für Gesellschaft und Demokratie? Ein Gastbeitrag von Experten des FZI Forschungszentrums Informatik.
Ein Gastbeitrag von
- Jonas Fegert
- Christof Weinhardt
- Achim Rettinger
Stand:
Künstliche Intelligenz (KI) und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen werden seit dem Erfolg von ChatGPT und ähnlichen Modellen in der Finanzwelt bereits mit der Dotcom-Blase zur Jahrtausendwende verglichen. In der aktuellen öffentlichen Debatte geht es meist um „generative KI“, die eigenständig Texte, Bilder und Videos aus analysierten Datenmaterialien erstellt.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true