zum Hauptinhalt

Christian Wilhelm: Modulares, photosynthetisch-biotechnologisches Verfahren zur Produktion von Rohölersatzstoffen aus Kohlendioxid und Sonnenlicht ohne Produktion von Biomasse

Die Grüne Chemie stellt über die Aufarbeitung von Pflanzenbiomasse Grundchemikalien für die chemische Industrie bereit.

Stand:

Die Grüne Chemie stellt über die Aufarbeitung von Pflanzenbiomasse Grundchemikalien für die chemische Industrie bereit. Allerdings ist der Wirkungsgrad dieses biomasse-basierten Weges sehr gering (ca. 1%.) Hier wird ein neues Verfahren vorgestellt, in dem Mikroalgen als katalytische Oberfläche fungieren. Sie liefern organischen Kohlenstoff für die Fermentation ohne Biomasseherstellung.

Laufbahn: Jahrgang 1953, Abitur 1971 in Speyer/Rhein, Biologie/Chemie/Philosophie Studium Universität Mainz, Promotion 1983, Habilitation 1989 (Universität Mainz), Professur für Pflanzenphysiologie (Universität Leipzig) Arbeitsgebiete:  Photosynthese von Mikroalgen, Stressphysiologie bei Algen und höheren Pflanzen, neue Konzepte der Bioenergie, Neue Grüne Chemie. Weitere Funktionen in der Wissenschaft: Editor-in-Chief Journal of Plant Physiology (Elsevier),  Präsident der Wilhelm Pfeffer Stiftung, Direktor des Sächsischen Instituts für Angewandte Biotechnologie, Mitglied im Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv).

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })