zum Hauptinhalt
Die Sonden der Mission Hera sollen den Himmelskörper Dimorphos nach der Kollision mit der Sonde Dart genau untersuchen.

© dpa/ESA

Tagesspiegel Plus

Nach Asteroiden-Kollision: Europäische Mission „Hera“ startet zum Schutz der Erde

Um unsere Welt vor der verheerenden Zerstörung durch einen Asteroiden zu bewahren, startet nun der zweite Teil einer Doppelmission.

Von Guido Meyer

Stand:

Es war ein Volltreffer. Am 26. September 2022 endete das Betriebsleben einer Sonde, die die US-amerikanische Raumfahrtbehörde Nasa just für diese Kamikaze-Mission entworfen hatte: Dart war ein Double Asteroid Redirection Test, ein Versuch, einen Asteroiden aus der Bahn zu schubsen.

Mission gelungen, Patient tot: Von Dart blieben nur pulverisierte Überreste irgendwo auf Dimorphos, dem mondähnlichen kleinen Begleiter des größeren Asteroiden Didymos. Beide bilden ein Doppelasteroidensystem, ungefähr elf Millionen Kilometer von der Erde entfernt.

Die Idee: Die Impulsübertragung des Einschlages, von der Sonde auf den Asteroiden, sollte ihn ein wenig aus der Bahn bringen. Solch ein Verfahren wäre optimal, falls irgendwann ein solcher Gesteinsbrocken Kurs auf die Erde hält und einzuschlagen droht.

Eine Falcon 9-Rakete von SpaceX hatte den Double Asteroid Redirection Test (Dart) von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien ins All gebracht.

© dpa/BILL INGALLS

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })