
Spätfolgen der DDR-Heimerziehung: Sie ringen um Respekt und Vertrauen
Folter statt Fürsorge: Wie Heimkinder aus der DDR mit ihren Traumata leben - und was sie von Leidensgenossen aus dem Westen unterscheidet. Ein Werkstattbericht.
| Update:
Sie wurden im Elternhaus vernachlässigt oder in der Schule auffällig, man nahm sie in der Öffentlichkeit als unangepasst wahr, die Eltern engagierten sich politisch oder flohen in den Westen. All dies waren Gründe für die Einweisung von rund einer halben Millionen Kinder und Jugendlicher in das Heimsystem der DDR. Dort sollten sie zu sozialistischen Persönlichkeiten (um-) erzogen werden.
Lesen Sie weiter mit Tagesspiegel Plus
Nie waren verlässliche Informationen wichtiger
Stark werbereduziert
in der Tagesspiegel App
Exklusive Inhalte für
Tagesspiegel Plus-Leser
Ohne Risiko:
Jederzeit kündbar
Schon Digital-Abonnent? Hier anmelden