zum Hauptinhalt
Der deutsche Jurist, Politiker und Wissenschaftsorganisator Friedrich Schmidt-Ott 1930. Bis heute wird er von Organisationen und Stiftungen meist unkritisch gewürdigt.

© Getty Images/brandstaetter images/Hulton Archive

Tagesspiegel Plus

Totgeschwiegene Seiten des Wissenschaftsförderers: Friedrich Schmidt-Ott war Antisemit und bewunderte Hitler

Er gilt als Gründervater der Wissenschaftsförderung: Friedrich Schmidt-Ott. Dabei bezeugen Schriften seinen Antisemitismus und NS-Verehrung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft verschweigt das beharrlich.

Ein Gastbeitrag von Bernd Sösemann

Stand:

Die Diskrepanz zwischen der Selbstinszenierung Friedrich Schmidt-Otts (1860–1956) und den Erkenntnissen der Geschichtswissenschaft könnte kaum größer sein. Seine Erinnerungen (Erlebtes und Erstrebtes, 1952) gründen sich auf die Überzeugung, Kultur und Wissenschaften unabhängig gefördert zu haben: als preußischer Kultusminister, als Unterstützer der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften und als erster Präsident der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft, der Vorläuferin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })