zum Hauptinhalt
Dem Wandel nicht gewachsen. Das Mammut starb vor etwa 4000 Jahren aus. Im Neanderthal-Museum in Mettmann hat man es rekonstruiert und fossile Skelette ausgestellt. Foto: dpa

© dpa

Wissen: Wärme und Menschen setzten Mammuts zu

Klimaveränderung und Jagd führten vermutlich zum Aussterben

Die ersten Jäger könnten in Kombination mit einer leichten Klimaveränderung zum Aussterben der Mammuts in Nordamerika geführt haben. Diesen Schluss ziehen Forscher, die den Zahnschmelz der Urtiere analysiert haben. Er lässt Rückschlüsse auf die Nahrungspflanzen und die Feuchtigkeit vor rund 11 000 Jahren zu. Das Team präsentiert seine Studie im amerikanischen Fachblatt „PNAS“. Die Regenfälle könnten im betreffenden Zeitraum zwar möglicherweise geringfügig zurückgegangen sein. Es herrschte ein trockenes Klima. Eine große Dürre, die zuvor als ein Grund für das Aussterben der Mammuts betrachtet wurde, schließen die Forscher jedoch aus. Möglicherweise suchten die Tiere wie heutige Elefanten im Sommer die grünsten Teile des Landes auf.

Auf diesen begrenzten Flächen wären sie eine leicht berechenbare Beute für Jäger gewesen, schließen Jessica Metcalfe von der Universität von Western Ontario in London (Kanada) und Kollegen.

Die amerikanischen Mammuts und andere nordamerikanische Großtiere starben vor etwa 11 000 Jahren aus. Aus der Zeit kurz zuvor gibt es gut gearbeitete, steinerne Pfeilspitzen, die die Ankunft der Menschen der Clovis-Kultur anzeigen. Eine alte Speerspitze zwischen Mammut-Rippen zeigte kürzlich sogar, dass Menschen den großen Tieren schon vor etwa 13 000 Jahren nachstellten - weit vor der Clovis-Kultur.

Die Forscher hatten den Anteil bestimmter Atomsorten (Isotope) im Zahnschmelz von Mammutfunden im kalifornischen San-Pedro-Tal analysiert. Aus dem Gehalt einiger Sauerstoff-Isotope zogen sie Rückschlüsse auf ein warmes, relativ trockenes Klima. Es habe jedoch genügend Sommerregen für das Wachstum der Nahrungspflanzen gegeben.

Um Rückschlüsse auf die Pflanzen zu ziehen, analysierten sie die Konzentration des Kohlenstoffatoms C14 im Zahnschmelz. Ihre Ergebnisse stellen die bisherige Theorie infrage, nach der eine lange Trockenheit zum Aussterben der Art beitrug. dpa

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false