zum Hauptinhalt

AhA: Warum flimmert Asphalt bei Hitze?

Strahlender Sonnenschein, freie Fahrt auf der Autobahn und plötzlich eine große Pfütze auf der Straße, die sich allerdings in nichts auflöst, sobald man näher kommt. Der „schwimmende Asphalt“ ist eine typische Erscheinung an heißen Tagen, ähnlich der Fata Morgana.

Strahlender Sonnenschein, freie Fahrt auf der Autobahn und plötzlich eine große Pfütze auf der Straße, die sich allerdings in nichts auflöst, sobald man näher kommt. Der „schwimmende Asphalt“ ist eine typische Erscheinung an heißen Tagen, ähnlich der Fata Morgana. Fast jeder hat so etwas schon erlebt, aber wie kommt es zu dieser optischen Täuschung?

Alle Lichtstrahlen laufen geradewegs auf uns zu. Wir können nicht um die Ecke gucken und halten es für ausgemacht, dass das, was wir sehen, auch dort ist, wo wir es sehen. Aber es gibt Ausnahmen. Wer zum Beispiel mit beiden Beinen im Wasser steht und nach unten blickt, sieht ein seltsam verzerrtes Bild. Denn die Lichtstrahlen pflanzen sich im dichteren Wasser langsamer fort als in der Luft, sie ändern beim Übergang vom einen in das andere Medium ihre Richtung. Die Folge: ein Knick in der Optik, die Beine erscheinen verkürzt.

Durchquert das Licht auf dem Weg zu unserem Auge Medien unterschiedlicher Dichte, kann es nicht nur zu Verzerrungen, sondern auch zu Spiegelungen kommen. So etwa an sengend heißen Tagen, an denen sich der dunkle Asphalt einer Straße extrem aufheizt und flirrt.

„Bei starkem Wind wird diese Wärme sofort weggeführt“, sagt Thomas Hauf vom Institut für Meteorologie und Klimatologie der Universität Hannover. Bei Windstille hingegen wird die Luft direkt über der Straße sehr warm. Weil mit steigender Temperatur die Luftmoleküle weiter auseinander streben und mehr Raum benötigen, nimmt die Dichte ab. Die Luft über heißem Asphalt ist folglich dünner als die kälteren Schichten darüber.

An dieser nach unten hin dünneren Luft spiegelt sich der blaue Himmel. „Wenn man als Autofahrer in die Ferne schaut, sieht man nicht mehr die Straße, sondern Lichtstrahlen, die vom Himmel kommen und kontinuierlich zum Betrachter hin gebrochen werden“, sagt Hauf.

Luftspiegelungen begegnen uns vor allem da, wo der Blick weit schweifen kann, etwa in der Wüste oder auf dem Meer. Doch ob Seen in der Wüste, Paläste am Himmel oder flimmernder Asphalt – es ist alles nur heiße Luft. Thomas de Padova

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false