zum Hauptinhalt
Mit wachsendem zeitlichen Abstand gelingt es vor allem jungen Menschen immer seltener, biografische Bezüge zur NS-Zeit herzustellen.

© imago images/imagebroker/imageBROKER/Mara Brandl via www.imago-images.de

Tagesspiegel Plus

„Was hat das mit mir zu tun?“: Wie das Gedenken an die NS-Verbrechen auch künftig gelingen kann

80 Jahre nach dem Ende der NS-Herrschaft verlieren familiäre Bezüge zum Nationalsozialismus an Bedeutung. Die Erinnerungskultur in Deutschland steht vor einem Umbruch.

Von Stefan Braun

Stand:

80 Jahre nach dem Ende der NS-Herrschaft stellen sich Schülerinnen und Schüler des Düsseldorfer Friedrich-Rückert-Gymnasiums eine drängende Frage: „Was geht uns das noch an?“ In mehreren Projekten gehen sie dem nach, was der Nationalsozialismus und seine Nachgeschichte heute noch mit ihrem Leben zu tun haben.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })