zum Hauptinhalt
Am 17. Juni protestierten Demonstranten beim Volksaufstand in der DDR gegen sowjetische Panzer.

© dpa/-

Tagesspiegel Plus

Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953: Es ist traurig, dass dieser Tag kaum noch beachtet wird

Heute für Demokratie zu demonstrieren, ist ungefährlich. Am 17. Juni 1953 riskierten eine Million DDR-Bürger für die gleiche Handlung ihre Gesundheit und ihr Leben.

Frank Bachner
Ein Kommentar von Frank Bachner

Stand:

Den 13. August 1961? Den kennt man in der Regel, den Tag, an dem die DDR die Mauer baute und sich damit endgültig abriegelte. Den 9. November 1989? Vielen auch noch als Datum präsent – der Tag, an dem diese Mauer ihre Wirkung verlor und faktisch gefallen ist. Aber den 17. Juni 1953? Der Volksaufstand in der DDR, eine Million Menschen auf der Straße? Eine verblassende Erinnerung, vor allem jüngere Menschen können mit diesem symbolischen Datum wenig anfangen. Es ist sogar einigermaßen nachvollziehbar.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })