zum Hauptinhalt
Während die Menge, wie hier im „Delicious Doughnuts“, ausgelassen feiert, lauert vor der Tür schon die Soko „Disko-Door“: Vor 20 Jahren beäugten Behörden die Clubs mit Skepsis.

© imago images/POP-EYE

Tagesspiegel Plus

20 Jahre Berliner Clubcommission: Früher Gegenkultur, heute Tourismusfaktor

Einst galten sie als kriminell und jugendgefährdend, inzwischen sind Clubs als Gesprächspartner der Politik akzeptiert. Das liegt an ihrer Interessenvertretung.

Stand:

Eine Zeitungsseite mit Fotos verbraucht aussehender Minderjähriger, die wirken, als seien sie auf der Polizeiwache aufgenommen worden, darüber die Frage: „Ist Ihre Tochter hier zu sehen?“ – das, erzählt Sascha Disselkamp, war die Vorstellung von der Clubwelt, wie sie die Boulevardpresse in den Neunzigern in die Öffentlichkeit trug.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })