zum Hauptinhalt

SERIE WENDEKalender: 7. März 1989

Streit um einen DDR-Bürgerrechtler und ein unzensierter Film über Friedrich Wolf

JAHRE

MAUERFALL

Erzählen Sie doch Ihre eigene Geschichte von damals! Lesebeispiele:

www.tagesspiegel.de/meinjahr89

Die Bundesregierung hat Ost-Berlin aufgefordert, den früheren Bürgerrechtler Ralf Hirsch nicht mehr von der Nutzung der Transitwege auszuschließen. Er war 1988 nach der Demonstration zum Gedenktag für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht in Leipzig ausgewiesen worden. Hirsch arbeitet in der West-Berliner Verwaltung und wird ab 1990 im Büro des Regierenden Bürgermeisters Momper zuständig für Ost-West-Kontakte.

Im DDR-Fernsehen wird eine Dokumentation zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Friedrich Wolf ausgestrahlt – ungekürzt. Im Dezember 1988 war der Film schon einmal gelaufen, damals hatte die Zensurbehörde einige Passagen um die Moskauer Emigration Wolfs und seine Haltung zu den Schauprozessen Stalins herausschneiden lassen. Der Schriftsteller Stephan Hermlin spricht von einem „ermutigenden Zeichen“. loy

Zur Startseite