
© dpa/Jens Kalaene
Ausstellung zeigt „Entartete Kunst“: Das hat es mit den Skulpturen aus dem Bauschutt vor dem Roten Rathaus auf sich
Im Bauschutt vor dem Roten Rathaus werden 2010 mehrere Skulpturen gefunden. Erst nach Recherchen wird klar, um welche Werke es sich handelt. Den Nationalsozialisten waren sie ein Dorn im Auge.
Stand:
Im Berliner Bombenschutt waren sie verschüttet, erst bei Bauarbeiten wurden sie wiederentdeckt: Mehr als ein Dutzend Skulpturen, die von den Nationalsozialisten einst beschlagnahmt und als „Entartete Kunst“ eingestuft worden waren. Nach ihrer Wiederentdeckung vor 15 Jahren werden sie nun wieder in Berlin gezeigt, im neuen Archäologischen Haus Petri.
Die Geschichte des Berliner Skulpturenfundes beginnt 2010. Die U-Bahn soll verlängert und der neue U-Bahnhof Rotes Rathaus gebaut werden. Bei Grabungen werden 16 Skulpturen gefunden. Doch was hat man hier entdeckt?
Als eine Kunsthistorikerin die Skulptur „Schwangere“ von Emy Roeder identifiziert, kommt man dem Geheimnis auf die Spur. Das Objekt ist 1937 von den Nazis in der Propagandaschau „Entartete Kunst“ gezeigt worden.

© dpa/Jens Kalaene

© dpa/Jens Kalaene
„Das war dann der Durchbruch“
„Das war eigentlich dann der Durchbruch“, sagt Matthias Wemhoff, Landesarchäologe und Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte. Die Skulpturen seien damals in einem Depot aufbewahrt worden, das bei einem Bombenangriff zerstört worden sei.

© dpa/Jens Kalaene
Gemälde und Grafiken seien verbrannt, übriggeblieben seien nur die Skulpturen. Sie seien damit - wie etwa auch aus der Antike – ein historisches Zeugnis, sagte Wemhoff. Sie hätten Patina, seien vom Feuer gezeichnet und teils zerbrochen.

© Landesdenkmalamt Berlin / Manuel Escobedo
Als „entartet“ diffamierte das NS-Regime in den 1930er und 1940er Jahren Kunstwerke, deren Ästhetik nicht in das von den Nationalsozialisten propagierte Menschenbild passte. Die Berliner Ausstellung zeigt etwa Werke von Edwin Scharff, Marg Moll, Otto Freundlich, Will Lammert und Richard Haizmann. In den vergangenen Jahren waren die Skulpturen an anderen Orten zu sehen.
Die Ausstellung „Der Berliner Skulpturenfund – "Entartete Kunst" im Bombenschutt“ ist ab Donnerstag im Petri zu sehen. Das Gebäude zeigt nicht nur Funde, sondern gibt auch einen Einblick in die Arbeit von Archäologen, in Werkstätten und Depots. (dpa)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: