zum Hauptinhalt
Eine neue Karte im Internet zeigt alle Parkplätze in Berlin.

© Britta Pedersen/dpa-Zentralbild

Autostellplätze auf den Straßen gezählt: In Berlin gibt es mehr Parkplätze als Autos

Erstmals wurden alle Stellplätze im Straßenland erfasst. Theoretisch dürfte demnach kein Berliner Parkplatzsorgen haben. Die Daten sollen bei der Verkehrsplanung helfen.

Stand:

Die Verkehrsverwaltung weiß jetzt, wie viele Autostellplätze es im öffentlichen Straßenland Berlins gibt: Es sind genau 1.276.312 Stück. Sie belegen eine Gesamtfläche von 14,6 Quadratkilometern, also gut 1,6 Prozent des Berliner Stadtgebietes. Die Daten wurden nach Auskunft der Verkehrsverwaltung durch eine „vermessungstechnische Straßenbefahrung“ gewonnen und sollen nun auch online aufbereitet werden.

Für das Gebiet innerhalb des S-Bahn-Rings gibt es diese Aufbereitung bereits. Die Zahl der dort vorhandenen Straßenparkplätze bezifferte die Verwaltung vor einem Jahr auf 229.680, wovon rund 54 Prozent bewirtschaftet wurden, also für Nicht-Anwohner kostenpflichtig waren.

Die jetzt ermittelte Gesamtzahl bedeutet, dass es im Berliner Straßenland etwa einige zehntausend Parkplätze mehr als zugelassene Kraftfahrzeuge gibt. Hinzu kommen die Stellplätze in Parkhäusern, auf Privatgrundstücken sowie einige hundert auf P+R-Parkplätzen, die bei der aktuellen Erhebung allesamt nicht mitgezählt wurden. Eine offizielle Gesamtzahl dazu gibt nicht, aber aus früheren Erhebungen von Verkehrsfachleuten sind die Größenordnungen von mehr als 100.000 Stellplätzen in Parkhäusern und 80.000 um Supermärkte und Discounter bekannt.

Alle Videos aus Berlin & der Region können Sie hier ansehen

Die genaue Lage der Stellplätze und weitere Details sollen ab Donnerstag auf einer Karte online abrufbar sein. Allerdings enthält die Karte für manche Straßen auch illegal zugeparkte Flächen wie Gehwege und Fahrbahnen, deren Restbreite neben oder zwischen parkenden Autos auf weniger als die vorgeschriebenen 3,05 Meter schrumpft.

Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) erklärte in einer Mitteilung, dass die Erfassung dazu dienen solle, die Zusammenhänge von Verkehrs- und Luftreinhalteplanung besser zu verstehen. „Der Datensatz unterstützt die Verkehrs- und Stadtplaner bei ihrer täglichen Arbeit, den Verkehr umweltfreundlicher zu gestalten.“ Denn anhand der Daten lasse sich beispielsweise schnell ermitteln, wie viele und welche Parkplätze von einer Maßnahme im Verkehr betroffen sind. Bisher seien dafür Zählungen vor Ort notwendig gewesen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })