
© Foto: Konstantin Gastmann
Berliner Azubis stellen sich vor: Was macht man eigentlich als Zweiradmechatroniker?
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal Lars H., 17 Jahre. Er macht im ersten Lehrjahr eine Ausbildung zum Zweiradmechatroniker bei Rollercity Berlin.
Stand:
Die Arbeitswelt ist vielfältig. Viele Ausbildungsberufe sind kaum oder wenig bekannt. In unserer Serie „Meine Lehre“ stellen Berliner Auszubildende sich und ihre Berufe vor.
Deine Ausbildung in einem Satz?
Ich mache eine Ausbildung zum Zweiradmechatroniker mit Fachrichtung Motorrad beim Unternehmen Rollercity Berlin in Reinickendorf. Ich warte und repariere Roller und Motorräder und übernehme auch die Kundenbetreuung.
Welche Interessen sollte man für deine Ausbildung mitbringen?
Wichtig ist, dass man Interesse an Technik und Motoren mitbringt und man sollte Schaltpläne lesen und verstehen können. Für die körperliche Arbeit ist außerdem Ausdauer wichtig.
Was macht besonders Spaß, warum würdest Du den Ausbildungsberuf empfehlen?
Das Schrauben und das Kennenlernen von einzelnen Bauteilen ist interessant und vielfältig. Ich habe es mit einer spannenden Bandbreite an Zweirädern zu tun: vom Mofa bis zur Harley-Davidson. Aber es geht nicht allein nur ums Schrauben, sondern mir ist auch der Kundenkontakt wichtig. Beraten und verkaufen machen mir sehr viel Spaß.
Wie lange dauert die Ausbildung und wie wird sie vergütet?
Die Ausbildung zum Zweiradmechatroniker dauert dreieinhalb Jahre. Die Mindestausbildungsvergütung liegt im ersten Ausbildungsjahr bei 620 Euro, im zweiten bei 731,60 Euro, im dritten bei 837 Euro und im vierten Ausbildungsjahr bei 868 Euro.
Was sollten wir sonst noch wissen?
Die berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben, danach hat man viele Möglichkeiten. Es gibt eine Menge Lehrgänge, Kurse oder Seminare, um sich zu spezialisieren. Man kann auch den Zweiradmechanikermeister machen.
Die Serie „Meine Lehre“ entsteht in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Berlin und der Berliner Handwerkskammer. Sie erscheint immer dienstags.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: