zum Hauptinhalt
Misstrauen in die Obrigkeit, die Verwaltung, die Politik und die Wirtschaft. In Berlin ist das jede Woche zu besichtigen. Hier ein Foto von den Protestspuren gegen den Polizeikongress in dieser Woche.

© dpa

Governance Report 2013: Berliner mögen Berliner

In einer Studie zeigen sich die Einwohner mit sich zufrieden – nur in Politik und Wirtschaft vertrauen sie nicht. In Hamburg ist das Vertrauen in die Eliten noch geringer, nur mögen die Hamburger auch noch ihre Nachbarn weniger. Nur in München steht es um beides deutlich besser.

Berlin ist eine ziemlich entspannte Metropole. Denn zum einen haben die Berliner großes Vertrauen in ihre Mitbürger. Im Alltag erwarten sie nicht, übervorteilt oder im Stich gelassen zu werden. Und außerdem spielt das Einkommen in kaum einer anderen Metropole eine geringere Rolle für die Lebenszufriedenheit als in Berlin. Nur in Amsterdam, Istanbul und Schanghai ist das Einkommen für das Wohlbefinden noch unwichtiger. In Hamburg und noch mehr in München hängt die Zufriedenheit der Bürger dagegen stark vom Einkommen ab. Das sind die ersten Ergebnisse eines Metropolenvergleichs der Hertie School of Governance. Professor Mark Kayser und Piero Stanig haben ganze Datenfriedhöfe ausgewertet, darunter auch repräsentative, in regelmäßigen Abständen wiederholte wissenschaftliche Umfragen aus den Jahren 2008 bis 2011.

Auffällig ist an den Berlinern zudem, dass sie kaum Vertrauen in ihre Verwaltung, ihre Politiker und ihre Wirtschaft haben. Das Misstrauen gegen ihre Eliten ist so ausgeprägt wie in der nicaraguanischen Hauptstadt Managua oder der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires. Nur dass sich die Bürger in diesen beiden Metropolen auch gegenseitig deutlich weniger über den Weg trauen als in Berlin. Am schlechtesten steht es um Mexiko- Stadt, die rumänische Hauptstadt Bukarest und die peruanische Hauptstadt Lima. In Lima, Manila und Istanbul ist zudem das Misstrauen gegen die eigenen Nachbarn am ausgeprägtesten. Die Städte, deren Bürger sowohl den eigenen Eliten als auch den Nachbarn vertrauen, sind, wenig überraschend, gleich drei skandinavische Städte: Oslo, Stockholm und Helsinki. Das allergrößte Vertrauen in ihre Stadtregierungen, ihre Wirtschaft und ihre Bürokratie haben die Einwohner der chinesischen Großstadt Schanghai und im Stadtstaat Singapur. Übrigens schneidet von den drei deutschen Städten im Vergleich Hamburg noch schlechter ab, während München sowohl beim Vertrauen in die Mitbürger als auch in die Eliten deutlich besser dasteht.

In den afrikanischen Megastädten Addis Abeba und Kairo sowie der serbischen Hauptstadt Belgrad hängt das Lebensglück am stärksten vom Einkommen ab.

Dass Berliner nicht nur relativ entspannt, sondern auch wenig weltstädtisch sind, zeigt eine weitere Frage, der Kayser und Stanig nachgegangen sind. Auf die Frage, ob sie sich nicht nur in ihrer Stadt, sondern auf der Welt heimisch fühlten, antworten wenige Berliner (41, 2 Prozent) mit Ja. In Barcelona dagegen sagten alle Befragten, sie fühlten sich als Weltbürger. In Hamburg sieht das nur die Hälfte der Bevölkerung so, in München immerhin 72,8 Prozent.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false