
© PR Zoo Berlin
Berliner Nachwuchs: Wasserschwein-Paar Marly und Augustin hat Junge bekommen – mal wieder
Sie gelten als gechillte Zeitgenossen und werden gern als Meme-Motiv genutzt: Capybaras. Die Population im Berliner Zoo hat nun wieder Jungtiere.
Stand:
Spätestens seit dem Disney-Animationsfilm „Encanto“ einem breiteren Publikum bekannt: das Wasserschwein. Tierfreund „Chispi“ vertritt dort als gechillter Kollege, den nichts aus der Ruhe bringen kann, seine Art. Wohl recht naturnah: Capybaras, wie die Tiere auch genannt werden, gelten als äußerst friedlich.
Mata und Elano kamen Ende Juni zur Welt
Die Population im Berliner Zoo hat jüngst Verstärkung bekommen: Ende Juni kamen zwei Jungtiere zur Welt, Mata und Elano. Durchaus nicht der erste Nachwuchs für Mutter Marly und Vater Augustin: Sie wurden bereits mehrmals Eltern, zuletzt im Dezember von Puerco, Nadar, Feliz und Madeira.
Etwa 16 Wochen nach der Geburt werden kleine Wasserschweine noch von ihrer Mutter gesäugt. Mata und Elano schnuppern aber bereits neugierig an Ästen, Blättern und Grashalmen, heißt es aus dem Zoo.
Capybaras sehen aus wie einen Meter große Meerschweine. Doch genau wie ihre kleineren Verwandten haben sie mit Schweinen nur den Namen gemein. Wasserschweine, auch Capybaras genannt, sind tatsächlich die größten heute lebenden Nagetiere.
Ihr entspannt-schläfriger Gesichtsausdruck gepaart mit dem plumpen Körperbau hat ihnen zu einer steilen Social-Media-Karriere verholfen, gern durch Capybara-Memes mit Zusätzen wie „100% Swag“. Ältere mögen sich an dieses Jugendwort des Jahres 2011 erinnern, Wikipedia übersetzt dankenswerterweise: „lässig-coole bzw. charismatisch-positive Ausstrahlung“. Sogar einen eigenen TikTok-Song haben sie bekommen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Übrigens ist es äußerst schwierig, das Geschlecht von Wasserschweinen zu bestimmen. Ihre Geschlechtsorgane befinden sich im Körperinnern. Außerdem weisen sie keinen ausgeprägten sogenannten „Geschlechtsdimorphismus“ auf – heißt, Männchen und Weibchen sind äußerlich kaum zu unterscheiden. Letztere sind nur minimal größer.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: