zum Hauptinhalt
Die Unterseite der alten Spannbetonbrücke über die Mecklenburgische Straße in Berlin.

© Frank Prietz

Tagesspiegel Plus

Das große Brückensterben in Berlin : „Das Geld fließt dahin, wo die größte Not herrscht“

Bauingenieur Frank Prietz kennt die Probleme mit dem in Berlin oft verbauten „Hennigsdorfer Spannstahl“, kritisiert die langen Wartezeiten bei der Genehmigung, und berichtet aus seinem Job-Alltag.

Stand:

Die Hiobsbotschaften über marode Brücken häufen sich. Warum gerade in Berlin?
Zum einen liegt das natürlich daran, dass es hier auch sehr viele Brücken gibt. Allein das Land Berlin hat knapp 900 Brücken in der Verwaltung. Zusammen mit den Bahnbrücken, den Autobahnbrücken und den Brücken der Schifffahrtsverwaltung des Bundes sind es circa 2000. Und wenn sie die Teilbauwerke nehmen – eine Brücke besteht ja oft aus zwei Einzelbrücken, je Richtung eine – dann sind es noch mehr. Aber es stimmt, dass der Zustand der Brücken immer schlechter wird.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })