zum Hauptinhalt
Folge 125 Kolumne "Meine Lehre": Name: Fritz Rietz & Felix Früh, Alter: 21 & 19, Lehrjahr: 2. LJ., Betrieb: Bootsbau Welkisch GmbH, Ausbildung zum: Bootsbauer. Foto: Maria Bartel/HWK

© Maria Bartel/HWK

Berliner Azubis stellen sich vor: Was genau machen Bootsbauer?

In Folge 125 unserer Serie „Meine Lehre“ geben uns Fritz R. (21) und Felix F. (19) einen Einblick in ihre Ausbildung zum Bootsbauer im zweiten Lehrjahr. In ihrer Werft wird noch traditionell an Holzbooten gearbeitet.

Stand:

Viele Ausbildungsberufe sind kaum oder wenig bekannt. In unserer Serie „Meine Lehre“ stellen Berliner Auszubildende sich und ihre Berufe vor.

Eure Ausbildung in Kürze?

Bei Bootsbau Welkisch steht die Holzverarbeitung im Mittelpunkt. Wir führen hier diverse Reparaturarbeiten an Holzbooten durch und stellen von kleineren Bauteilen bis zu ganzen Planken alles selbst her.

Vor allem das Schleifen, Lackieren, Hobeln und Kleben von Holz gehört zu unseren täglichen Aufgaben. Da jedes Boot ein Unikat ist, ist es unser Ziel, immer ein optisch harmonisches Endergebnis zu erzielen. Die Devise im Bootsbau ist: Strak vor Maß.

Welche Interessen sollte man für Eure Ausbildung mitbringen?

Natürlich sind Begeisterung und Wertschätzung für Boote gerne gesehen. Gerade für das ästhetische Vorstellungsvermögen hilft es, sich in dem Bereich auszukennen. Ein gewisser Pragmatismus und körperliche Fitness sind für den Beruf aber ebenso von Vorteil.

Was macht besonders Spaß, warum würdet Ihr diesen Ausbildungsberuf weiterempfehlen?

Es gibt diese magischen Momente, wenn das gefertigte Teil auf Anhieb passt und man ein Projekt beendet hat und sieht, dass man hier wirklich etwas Schönes gebaut und erschaffen hat.

Gerade bei aufwendigeren Arbeiten kommt man oft auch in eine Art Flow: Dann merkt man gar nicht, wie die Zeit verfliegt, und auf einmal hat man das fertige Teil vor sich.

Wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?

Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre mit Möglichkeit auf Verkürzung. Die Mindestausbildungsvergütung liegt je nach Lehrjahr zwischen 682 Euro und 955 Euro brutto.

Was sollten wir sonst noch wissen?

Nach dem zweiten Lehrjahr wird sich für eine Spezialisierung entschieden - zwischen Technik und Neu-, Aus- oder Umbau.

Als gelernter Bootsbauer gibt es dann wenig, was wir nicht machen können, denn in unserer Ausbildung vereinen sich die Techniken verschiedenster Handwerke - und auch die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt ist hoch.

Die Serie „Meine Lehre“ entsteht in Zusammenarbeit mit der Industrie-und-Handelskammer und der Handwerkskammer Berlin.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
false
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })