
© IHK Berlin
Berliner Azubis stellen sich vor: Was macht eigentlich ein Betonbauer?
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Ioannis V, 23 Jahre. Er lernt Beton- und Stahlbetonbauer bei der Barg Betontechnik und -instandsetzungs GmbH.
Stand:
Viele Ausbildungsberufe sind kaum oder wenig bekannt. In unserer Serie „Meine Lehre“ stellen Berliner Auszubildende sich und ihre Berufe vor.
Deine Ausbildung in einem Satz?
Ich mache meine Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer bei der Barg Betontechnik und -instandsetzungs GmbH. Ich lerne, wie man Betonmischungen herstellt, Schalungen montiert oder Betonfertigteile fertigt. Als Beton- und Stahlbetonbauer hat man mit allem zu tun, was man zum Bauen braucht.
Welche Interessen sollte man dafür mitbringen?
Technisches Verständnis und Interesse fürs Bauen. Auch körperbetonte Arbeit sollte einem liegen. Zudem hilft es, wenn man Kenntnisse über Zusammenhänge von Baumaterialien und ihren Eigenschaften mitbringt.
Was macht besonders Spaß, warum würdest Du diesen Ausbildungsberuf weiterempfehlen?
Der Beruf gehört zu den wichtigsten Hauptbaugewerben in Deutschland und ist essenziell für die Infrastruktur sowie den Wohnungs- und Hausbau. Mir persönlich verleiht es ein gutes Gefühl, mich am Ausbau unserer Stadt zu beteiligen und dazu beizutragen, Berlin im Sinne des Handwerks zu gestalten. Ich kann die Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer nur empfehlen.
Wie lange dauert die Ausbildung, wie hoch ist die Vergütung?
Die Ausbildung dauert drei Jahre, mit der Möglichkeit auf eine Verkürzung um ein halbes Jahr, bei entsprechenden Leistungen. Im ersten Ausbildungsjahr verdient man rund 800 Euro, im zweiten rund 1000 Euro.
Was sollten wir sonst noch wissen?
Der Beruf verändert sich mit der Digitalisierung. Man kann heute schon Schalungen mit einem 3D-Drucker herstellen oder mit Apps Aufmaße machen. Da gibt es viele interessante Entwicklungen.
Die Serie „Meine Lehre“ entsteht in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Berlin und der Berliner Handwerkskammer. Sie erscheint dienstags.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: