
© GEBIFO mbH
Berliner Azubis stellen sich vor: Was macht eigentlich ein Fachangestellter für Marktforschung?
In Folge 135 unserer Serie „Meine Lehre“ berichtet Lukas H. (23), erstes Lehrjahr, von seiner Ausbildung zum Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung.
Stand:
Viele Ausbildungsberufe sind kaum oder nur wenig bekannt. In unserer Serie „Meine Lehre“ stellen sich Berliner Auszubildende und ihre Berufe vor.
Deine Ausbildung in Kurzform?
Ich bin Lukas H., 23 Jahre alt und werde bei der GEBIFO mbH zum Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung, kurz FAMS, ausgebildet. Mein erstes Lehrjahr neigt sich dem Ende zu und selbst in so kurzer Zeit habe ich bereits viele Facetten meines Ausbildungsberufes kennengelernt.
Welche Interessen sollte man dafür mitbringen?
Um als FAMS eine gute Grundlage zu haben, ist es sinnvoll, wenn man sich für Recherche, Zahlen sowie Fakten interessiert. Ein Aspekt, der die Arbeit im Bereich der Markt- und Sozialforschung ausmacht, ist die Projektarbeit. Hierfür solltet ihr teamfähig und kommunikativ sein.
Was macht besonders viel Spaß?
Am meisten Spaß macht mir die Konzeption, Durchführung und Auswertung von Umfragen zu den unterschiedlichsten Themen. Man erhält spannende Einblicke in die Ansichten von Menschen und kann somit seinen Teil dazu beitragen, dass Entscheidungen auf einer fundierten Datengrundlage getroffen werden können.
Wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?
Die Ausbildung dauert normalerweise drei Jahre, es ist jedoch möglich, auf 2 ½ Jahre zu verkürzen. Dabei beträgt die Ausbildungsvergütung im ersten Lehrjahr circa 950 Euro brutto und wird dann jährlich um 100 Euro erhöht.
Was sollten wir sonst noch wissen?
Die Einsatzmöglichkeiten, die ihr mit einer fertigen FAMS-Ausbildung habt, sind breit gefächert. Ihr habt die Möglichkeit, in vielen Bereichen zu arbeiten. Sei es in der Recherche, der Fragebogenentwicklung, der Durchführung von Interviews, der Datenaufbereitung oder der Präsentation der Ergebnisse. Der Beruf bietet viel Abwechslung und man kann immer mehr entdecken.
Die Serie „Meine Lehre“ entsteht in Zusammenarbeit mit der Industrie-und-Handelskammer und der Handwerkskammer Berlin.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: