zum Hauptinhalt
Can Milan N. macht eine Ausbildung zum Orthopädietechnik-Mechaniker bei der Seeger Gesundheitshaus GmbH & Co. KG.

© Seeger Gesundheitshaus / Can Milan N.

Berliner Azubis stellen sich vor: Was macht eigentlich ein Orthopädietechnik-Mechaniker?

In der aktuellen Folge unserer Serie „Meine Lehre“ erzählt Can Milan N., was seinen Ausbildungsalltag als angehender Orthopädietechnik-Mechaniker ausmacht.

Stand:

Can Milan N. macht eine Ausbildung zum Orthopädietechnik-Mechaniker bei der bei der Seeger Gesundheitshaus GmbH & Co. KG. Er ist im dritten Lehrjahr.

Deine Ausbildung in Kürze?

Die Ausbildung zum Orthopädietechnik-Mechaniker verbindet Handwerk und Medizin, um Menschen mit Hilfsmitteln zu mehr Beweglichkeit zu verhelfen. Wir stellen zum Beispiel künstliche Gliedmaßen (Prothesen) oder Konstruktionen zur Unterstützung von Rumpf, Armen und Beinen (Orthesen) her.

Welche Interessen sollte man für deine Ausbildung mitbringen?

Man sollte Interesse an Medizin, Technik und Handwerk haben, aber auch Freude am Umgang mit Menschen mitbringen. Es ist zusätzlich wichtig, sorgfältig zu arbeiten und körperlich belastbar zu sein.

Was macht besonders Spaß, und warum würdest du diesen Beruf weiterempfehlen?

Besonders viel Spaß macht es, individuelle Hilfsmittel anzufertigen und zu sehen, wie sie das Leben der Patienten verbessern. Ich empfehle den Beruf weiter, weil er kreativ, abwechslungsreich, sehr erfüllend ist und zudem eine gute Zukunft hat.

Wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?

Die Ausbildung zum Orthopädietechnik-Mechaniker dauert insgesamt drei Jahre. Die monatliche Vergütung beträgt aktuell im ersten Lehrjahr etwa 700 Euro, im zweiten Lehrjahr etwa 800 Euro und im dritten Lehrjahr mehr als 900 Euro brutto.

Was sollten wir sonst noch wissen?

Die Ausbildung ist sehr vielfältig, und auch danach stehen einem viele Karrierewege offen. Mit der Weiterbildung – zum Orthopädietechnikermeister zum Beispiel – kann man mehr Verantwortung übernehmen und sein Gehalt aufstocken. Der Meisterbrief erlaubt es auch, sich selbstständig zu machen.

Die Serie „Meine Lehre“ entsteht in Zusammenarbeit mit der Industrie-und-Handelskammer und der Handwerkskammer Berlin.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })