zum Hauptinhalt
Das Lackieren von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen ist in diesem Fall Frauensache.

© IHK Berlin

Berliner Azubis stellen sich vor: Was macht eigentlich eine Fahrzeuglackiererin?

Nele B. arbeitet im dritten Lehrjahr bei Auto Zellmann in Altglienicke. Folge 79 unserer Serie „Meine Lehre“

Stand:

Viele Ausbildungsberufe sind kaum oder wenig bekannt. In unserer Serie „Meine Lehre“ stellen Berliner Auszubildende sich und ihre Berufe vor.

Deine Ausbildung in Kürze?

In meiner Ausbildung zur Fahrzeuglackiererin lerne ich Autos und ihre Einzelteile zu lackieren, aber auch entsprechend vor- und nachzubereiten. Das umfasst verschiedene Arbeitsschritte, beispielsweise das Spachteln, Schleifen, aber auch das Anmischen von Farben.

Welche Interessen sollte man für Deine Ausbildung mitbringen?

Ich habe schon immer gerne gezeichnet und gemalt und mich für Autos interessiert, die Ausbildung vereint beides. Ein grundlegendes Verständnis für Technik und Feingefühl schaden auch nicht.

Was macht besonders Spaß, warum würdest Du diesen Ausbildungsberuf weiterempfehlen?

Manchmal kriegen wir Aufträge rein, bei denen ich denke: „Auweia!“ Wenn das Auto nach der Arbeit dann wieder aussieht wie neu und der/die Besitzer*in sich freut, ist das ein tolles Gefühl – gerade, wenn man alles selbst gemacht hat. Durch den Erfahrungsschatz entwickelt man seine ganz individuellen Arbeitstechniken.  

Wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Die Ausbildungsvergütung beträgt je nach Lehrjahr und Betrieb zwischen 500 Euro und 750 Euro brutto.

Was sollten wir sonst noch wissen?

Man muss wirklich ordentlich arbeiten, um später nicht die Fehler auszubaden, denn: Der größte Feind des Lackierers ist das Pfuschen. Allgemein würde ich sagen, dass man in der Branche immer Arbeit findet und auch diverse Berufswege gehen kann: vom Lacklaborant, zur Design-Werkstatt bis zum Industrielackierer, der dann auch an Flugzeugen oder Booten arbeitet.

Die Serie „Meine Lehre“ entsteht in Zusammenarbeit mit der Industrie-und-Handelskammer und der Handwerkskammer Berlin.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })