
© GESOBAU AG / Tian Stöhr
Berliner Azubis stellen sich vor: Was macht eigentlich eine Kauffrau für Büromanagement?
Als Büromanagerin ist Organisationstalent wichtig, und kommunikativ muss man sein. Beides hilft Thuc Chi P., die in unserer Serie „Meine Lehre“ von ihrer Arbeit erzählt.
Stand:
Thuc Chi P. macht bei der landeseigenen Wohnungsgesellschaft Gesobau eine Auszubildung zur Kauffrau für Büromanagement. Sie ist 22 Jahre alt und befindet sich im dritten Lehrjahr.
Deine Ausbildung in Kürze?
Ich bin Thuc Chi P., 22 Jahre alt, und mache eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Gesobau AG. Derzeit bin ich im dritten Lehrjahr und befasse mich mit verschiedenen organisatorischen und kaufmännisch-verwaltenden Tätigkeiten. Dabei durchlaufe ich verschiedene Abteilungen. Aktuell bin ich im Personalbereich tätig.
Welche Interessen sollte man für deine Ausbildung mitbringen?
In diesem Ausbildungsberuf ist Organisationstalent gefragt. Kaufleute für Büromanagement müssen stets den Überblick behalten – zum Beispiel bei der Planung von Terminen, bei Vertragsunterzeichnungen oder der Rechnungsbearbeitung. Als Bindeglied zwischen verschiedenen Vorgesetzten, Abteilungen und Kund:innen ist es außerdem wichtig, kommunikativ zu sein.
Was macht besonders Spaß?
Bei der Gesobau fühle ich mich sehr gut aufgehoben, da wir persönlich und beruflich gefördert werden. Ich werde regelmäßig in Projekte eingebunden und habe zudem die Möglichkeit, Azubi-Projekte zu leiten. Besonders die Tätigkeiten in der Personalabteilung bereiten mir Freude. Ich betreue sämtliche Prozesse von Bewerbungsgesprächen bis hin zum Renteneintritt.
Wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Die Ausbildungsvergütung im ersten Lehrjahr beträgt 1230 Euro, im zweiten Lehrjahr 1350 Euro und im dritten Lehrjahr 1490 Euro.
Was sollten wir sonst noch wissen?
Kaufleute für Büromanagement werden in verschiedenen Branchen benötigt – ob in Industrie oder im Handel, im öffentlichen Dienst oder auch im Handwerk. Auch die Aufgabenbereiche innerhalb des Ausbildungsbetriebs sind sehr vielfältig und unterscheiden sich je nach Arbeitgeber. Außerdem ist es möglich, sich zu spezialisieren, zum Beispiel für Assistenzaufgaben, die Arbeit im Rechnungswesen oder eben im Personalbereich.
Die Serie „Meine Lehre“ entsteht in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer Berlin.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: