
© Helena Golz
Berliner Azubis stellen sich vor: Was macht ein Elektriker für Gebäudetechnik?
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Kevin Andres Avila Nino, 21 Jahre alt. Er macht bei der ESW Witt GmbH eine Ausbildung zum Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik.
Stand:
Viele Ausbildungsberufe sind kaum bekannt. In unserer Serie „Meine Lehre“ stellen Berliner Auszubildende sich und ihre Berufe vor.
Was machst du für eine Ausbildung?
Ich lerne Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik bei der Firma ESW Witt GmbH. Wir verlegen die Elektrik in Neubauten oder erneuern sie in Bestandsbauten. Meine Aufgabe dabei ist es, die Kabelschlitze zu stemmen und die Kabel zu verlegen.
Welche Interessen sollte man für deine Ausbildung mitbringen?
Man braucht viel Initiative Neues zu lernen, denn jedes Gebäude ist anders. Wir arbeiten sowohl in großen Industriebauten als auch in kleinen Wohnungen, das heißt, jedes Mal muss man aufs Neue herausfinden, wie man die Elektrik am besten installiert.
Was macht besonders Spaß, warum würdest Du den Ausbildungsberuf empfehlen?
Mir gefällt, dass ich nicht sitzen muss, ich bin gerne in Bewegung. Die Arbeitsatmosphäre in unserer Firma ist außerdem super. Wir sind nicht nur Kollegen, sondern Freunde. Für die Ausbildung habe ich mich entschieden, weil meine Mutter in Kolumbien auch Elektrikerin war. Daher kannte ich den Beruf und als wir nach Deutschland gezogen sind, habe ich mehrere Schulpraktika in dem Bereich gemacht. Das hat mich überzeugt.
Wie lange dauert die Ausbildung und wie wird sie vergütet?
Meine Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre. Im ersten Ausbildungsjahr verdiene ich 800 Euro, im zweiten Jahr 900 Euro, im dritten Jahr 1000 Euro und im vierten 1100 Euro, laut Tarifvertrag 2022.
Was sollten wir sonst noch wissen?
Nach der Ausbildung kann man den Meister im Elektrotechniker-Handwerk machen, wenn man beispielsweise einen eigenen Betrieb leiten möchte. Man kann sich aber auch zum Techniker, Fachrichtung Elektrotechnik, weiterbilden. Die Möglichkeit zu studieren gibt es ebenfalls, mit dem Abschluss Bachelor of Engineering.
Die Serie „Meine Lehre“ entsteht in Zusammenarbeit mit der Industrie-und-Handelskammer und der Handwerkskammer Berlin.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- false